Ungefähr seit Oktober 2009 tobt rund um die Wikipedia eine große Debatte. Es geht um die Löschung von Artikeln, die den Relevanzkriterien der Wikipedia nicht entsprechen sollen. Es geht um Administratoren der Wikipedia, die sich zusammenklüngeln
, um eine schlechte Beteiligung beim Schreiben und Verbessern von Artikeln, um eine geringe Wertschätzung der Arbeit von Wikipedia-Neulingen und um das unübersichtliche Interface der alten MediaWiki-Software.
Schlagwort: Wikipedia
Neues LYCOS iQ-Tool: Kastennotizblock
Für Lycos iQ habe ich immer mal wieder kleine Plugins oder Designs zusammengebastelt. Nun hat Lukas93 ein Greasemonkey-Script geschrieben, mit dem iQ-User einen praktischen Notizblock zur Verfügung haben. Quasi ein Post it für Lycos iQ.
Gastbeitrag von Lukas93: Kastennotizblock für Lycos iQ
Liebe iQler,
es wurde ein neues Lycos iQ-Tool für euch entwickelt! Ein Kastennotizblock.
Dieses Tool wird nach der Installation die nicht funktionierende Suchfunktion von Lycos iQ durch einen nützlichen und praktischen Notizblock ersetzen.
Linksammlung zu Google Knol
Nachdem Knol, eine neue, oftmals als Wikipedia-Killer bezeichnete, Plattform von Google vor einigen Tagen startete, kommt hier eine Auswahl von informativen Links über Knol.
User picked content – Oder die mittelfristige Zukunft des Internets liegt im Sortieren
Mit einer gigantischen Anzahl an Artikeln hat nun das neue Portal Spiegel Wissen geöffnet. Mit dem frei zugänglichen Online-Archiv von Spiegel, Spiegel Online, UniSpiegel, Kultur Spiegel, Manager Magazin und manager-magazin.de, dem Spiegel Wissen Lexikon und Wörterbuch, sowie ausgewählten Wikipedia-Artikeln tummeln sich der Statistik nach fast 1,6 Millionen Artikel im neuen Portal. Eine durchaus beeindruckende Flut von frei zugänglichen Informationen.
Neben dieser nicht gerade neuen Informationen zeigt das Vorgehen des Spiegel einen Trend. Auch der Brockhaus plant einige seiner Inhalte werbefinanziert online zu stellen.
Mindmapping mit Wikipedia
Durch Ehrensenf bin ich wiedermal auf eine interessante Seite aufmerksam geworden.
Wikimindmap.org bietet einen interessanten Service. Man gibt ein Stichwort ein, das auch möglichst in der Wikipedia zu finden ist, und bekommt nun eine Mindmap mit verwandten Begriffen geliefert (siehe Screenshot).
Um sich schnell einen Überblick über ein neues Thema zu verschaffen, ein nützliches Tool. Übrigens kann nicht nur die deutsche Wikipedia, sondern auch die englische, französische, italienische und spanische Wikipedia benutzt werden.
Interview mit Arne Klempert (Wikipedia)
Bei amadelio gibt es wiedermal ein interessantes Interview. Diesmal mit dem Geschäftsführer der Wikimedia Deutschland, Arne Klempert (Wikipedia oder die Weisheit der Masse).
Dieser hat zwar eine eigene Homepage, aber witzigerweise keinen eigenen Wikipedia-Artikel.
Schnell nachschlagen …
Ich benutze schon längere einige Bookmarklets, die das Surfen komfortabler machen.
Bookmarklets sind kleine JavaScript-Schnipsel, die man als Bookmark in seinem Browser ablegt.
Um schnell Begriffe in der Wikipedia nachzuschlagen, gibt es ebenfalls ein Bookmarklet. Man markiert einen Begriff auf der Seite, die man gerade liest, klickt das Bookmarklet an und es wird der entsprechende Wikipedia-Beitrag aufgerufen.
Das Bookmarklet selber und eine Installationsanleitung dazu, gibt es natürlich in der Wikipedia.