Der Spion im Auto: Wie umfassend Fahrzeuge mittlerweile Daten über ihre Nutzer sammeln …
Weiterlesen: Der Spion im Auto: Wie umfassend Fahrzeuge mittlerweile Daten über ihre Nutzer sammeln
Schlagwort: Datenschutz
Google-Webfonts in WordPress und im Theme Moka (Elmastudio) deaktivieren
Xwolf hat schon recht, wenn er sich über die Integration von Google Webfonts in WordPress 3.8 aufregt. Die Webfonts sind zwar ein nettes Angebot von Google, aber es ermöglicht natürlich auch ein Tracking von vielen Internetbesuchern. Ohne dass diese es wirklich mitbekommen.
Für das Admin-Interface von WordPress weist Xwolf auf das WordPress-Plugin Disable Google Fonts hin. Das deaktiviert für Admins die Webfonts und hilft auch den Besuchern, wenn man die Standard-Themes von WordPress installiert hat. Für mein Theme, Moka von Elmastudio, hilft dieses Plugin nicht.
Führt Google Suchanfragen und Bewegungsdaten aller Android-Benutzer zusammen?

Digiday kannte ich bislang noch nicht. Es ist eine New Yorker Medienfirma, die wohl auch Veranstaltungen o.ä. organisiert, wie die Webseite verrät. Zusätzlich gibt es auf der Seite noch einige Artikel rund um die Medienbranche. Durch einen Beitrag auf Fefes Blog wurde ich auf eine interessante Geschichte aufmerksam: Google Takes Its Tracking Into The Real World
Wohin geht denn die Reise mit Android 4.4 (Kitkat)?
Ich habe ja schon seit einigen Wochen ein neues iPhone, trotzdem will ich natürlich die Entwicklung von Android weiter verfolgen. Und mit dem neuen Android 4.4 bringt Google einige interessante Features. Neben der Werbepartnerschaft mit Nestlé selbstverständlich, wodurch die neckische Bezeichnung Kit Kat
entstand. Und neben der geringeren Hardware-Anforderungen gibt es im Dialer (also der Telefon-App) interessante Neuerungen.
So achtet nun die Suchapp von Google, Google Now, und anscheinend auch der normale Homescreen auf eine Spracheingabe. Und erwacht bei dem Kommando OK Google
, um Sprachbefehle oder eine Suchanfrage anzunehmen. Auch die Kamera-App wurde überarbeitet (Stichwort: HDR+), Google Cloud Print wurde integriert, Chromecast-Unterstützung, Musiksteuerung auf dem Lockscreen usw.
Lokale Suche bei unbekannten Anrufern

Fingerabdrücke des Browsers?!

Fingerabdrücke wurden in den letzten Wochen und Monaten häufiger diskutiert. Es war aber nicht immer nur der Fingerabdrucksensor des neuen iPhone 5S, sondern immer öfter tauchten die browser fingerprints in den Schlagzeilen auf. Beide haben wenig gemeinsam. Außer vielleicht dem dahinter liegenden Gedanken, dass Fingerabdrücke
eher mit einem Nutzernamen als einem Passwort zu vergleichen sind.
Henning Tillmann, ein frischgebackener Informatiker, hat festgestellt, dass sich Browser mehr oder weniger eindeutig einem Benutzer zuordnen lassen:
Bei Facebook mit einem Pseudonym vor den Kollegen verstecken?
Viele benutzen Facebook nur für sehr persönliche Kontakte und wollen ArbeitskollegInnen möglichst nicht auf ihrer Freundesliste haben. Das ist verständlich und vollkommen legitim. Hat man aber seine private Telefonnummer einmal weitergegeben, seine private Emailadresse oder benutzt man gar die dienstliche Emailadresse oder das Diensthandy für Facebook, ist es mit der Privatsphäre nicht mehr weit her. Denn die automatische Adressbuch-Synchronisation bieten fast alle Smartphones an. Und da tauchen dann schon einmal die privaten Facebookprofile auf.

Datenschutz? Facebook in Schleswig-Holstein unerwünscht
Thilo Weichert, Datenschützer im Lande Schleswig-Holstein, ist durchaus bekannt. Und mit dem heutigen Vorstoß dürfte sich daran nichts ändern. Die neueren Facebook-Buttons auf Webseiten übertragen einige Daten der Webseiten-Besucher an Facebook. Ohne dass diese dafür zustimmen müssen. Oder ablehnen können. Und Facebook, die größte zusammenhängende Werbefläche des Internets, erstellt Profile über die Webseiten-Besucher. Ob eingeloggt, angemeldet oder nicht, dies ist technisch kein großes Problem.
Mit Werbeblockern (wie Adblock Plus, Privoxy u.v.m.) kann man zwar entgegenwirken, doch ist dies nur ein individueller Schutz.
Ihre Daten sind sicher! – 3 Gegenbeispiele von gestern
Braucht jemand das ein oder andere Argument gegen die Speicherung seiner Daten bei irgendwelchen Firmen? Diese drei Meldungen zeigen, dass man sich auf Sicherheitsversprechen nicht verlassen kann. Inkompetenz oder einfach nur menschliche, verzeihliche Fehler? Bei diesen drei Meldungen bin ich mir nicht wirklich sicher …
Die Lycos iQ Umfrage und der Datenschutz
Lycos iQ führt aktuell eine Umfrage durch. Datenschutz, Datendiebstahl, Adresshandel etc. wird desöfteren diskutiert, doch selten wenn diese freiwillig wie bei der Lycos iQ Umfrage an Unternehmen gegeben werden.
Kleine grüne Punkte und die Privatsphäre bei Lycos iQ
Die aktuellen Neuigkeiten von Lycos iQ sorgten mal wieder für etwas Wirbel. Kleine grüne Punkte, die zeigen ob ein Mitglied online ist, und Werbung auch für eingeloggte Mitglieder sind die herausragendsten Veränderungen.
Während über die Werbung verständlicherweise viel geschimpft wird und auch schon Lösungen für werbefreies Surfen verteilt werden, wird über die grünen Punkte anscheinend weniger diskutiert. Nur abgeschaltet wird die Onlineanzeige von vielen.
Verständlicherweise werden die kleinen grünen