E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
Weiterlesen: Schwarzarbeit und Abgabenhinterziehung bei Amazon-Lieferanten in Niederösterreich
Schlagwort: Apps
Lesetipp: Der Spion im Auto: Wie umfassend Fahrzeuge mittlerweile Daten über ihre Nutzer sammeln
Der Spion im Auto: Wie umfassend Fahrzeuge mittlerweile Daten über ihre Nutzer sammeln …
Weiterlesen: Der Spion im Auto: Wie umfassend Fahrzeuge mittlerweile Daten über ihre Nutzer sammeln
Lesetipp: Vermögen in Österreich: Reichstes Prozent deutlich reicher als bisher bekannt
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
Weiterlesen: Vermögen in Österreich: Reichstes Prozent deutlich reicher als bisher bekannt
Lesetipp: Wirecard-Berater Guttenberg sieht sich als Opfer
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
Weiterlesen: Wirecard-Berater Guttenberg sieht sich als Opfer
Grundlegende Begrifflichkeiten bei Podcasts

Da ich meine große Podcast-Empfehlungsliste nun auf einen aktuellen Stand gebracht habe, habe ich mir einige Gedanken zu Begriffen aus dem Themenbereich Podcast gemacht. Vielleicht helfen diese kurzen Erklärungen, wenn man Podcasts gerade für sich entdeckt hat. Oder für jemand anderen entdecken möchte …
Podcast: Ein Podcast ist eine Serie von Audio- oder Videodateien im Internet, die auch abonnierbar sind – AbonnentInnen werden über neue Folgen informiert
Episode / Folge: Ich verwende die Begriffe Episode und Folge synonym und meine damit eine Ausgabe also eine Veröffentlichung einer Mediendatei eines Podcast. Meistens sind sie fortlaufend durchnummeriert.
Staffel: Abgeschlossene Serie innerhalb eines Podcasts. In den meisten Fällen zeitlich aber oft auch inhaltlich abgegrenzt.
RSS-Feed: Ein maschinenlesbarer Text für eine Podcast-App. Die App fragt in regelmäßigen Abständen diesen Feed ab und kann dann über neue Episoden benachrichtigen.
Podcast-Verzeichnis: Zentraler Ort im Internet über den Podcasts gefunden und abonniert werden können. iTunes hat wohl das älteste und bekannteste Podcastverzeichnis.
Podcast-App: Mit einer Podcast-App lassen sich Episoden von Podcasts herunterladen und anhören, neue Episoden von abonnierten Podcasts (automatisch) herunterladen und meistens auch neue Podcasts finden. Podcast-Apps haben oftmals eine Verbindung zu einem Podcast-Verzeichnis, sodass so neue Podcasts gefunden werden können. Podcast-Apps sind zum Beispiel Castro, Apple Podcasts oder Google Podcasts.
Podcast-Player: Ermöglicht das Hören oder Sehen einer Episode auf einer Webseite. Für die Mediendatei werden also die Steuerungselemente Play, Pause, Stop etc. angeboten, damit man mit dem Computer den Podcast hören kann.
Spotify: Richtige Podcast-Fans mögen Spotify nicht.
Natürlich habe ich die Wahrheit nicht gepachtet, deshalb möchte ich die Begriffe hier gerne auch zur Diskussion stellen.
Lesetipp: Studie: Mehr als 60 Prozent der Infizierten waren offiziell nicht bekannt
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
Weiterlesen: Studie: Mehr als 60 Prozent der Infizierten waren offiziell nicht bekannt
Lesetipps vom 13. Dezmeber mit dem ersten Schnee in Wien
Und das habe ich in den letzten Wochen und Monaten gelesen:
Wie Algorithmen das Einkaufen aufmischen
Nicht jeder Kunde von Zalando sieht auf der Website des Modehändlers dasselbe Angebot. Der als Schnäppchenjäger bekannte Konsument bekommt vor allem Produkte zu reduzierten Preisen zu sehen.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/wie-algorithmen-das-einkaufen-aufmischen-ld.1524728
Vom Verlust guter Arbeit: Das Elend der Paketboten
Arbeit ist einer der wichtigsten Lebensinhalte der Menschen heute, für viele von uns ist sie sogar der allerwichtigste. Und damit erfüllt sie auch eine gesellschaftliche Funktion: Sie stiftet Sinn, sie gibt den Menschen das Gefühl, etwas wert zu sein. Wer Arbeit hat, der hat auch Stolz.
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2019/dezember/vom-verlust-guter-arbeit-das-elend-der-paketboten
Der Sprachenunterricht an Volkshochschulen im Spiegel der Statistik
Mehrfach totgesagt, doch nach wie vor konstant auf hohem Niveau: Der VHS-Sprachenbereich bleibt österreichweit ein häufig gebuchter Fachbereich mit stabilen TeilnehmerInnenzahlen. Gemessen an den Unterrichtseinheiten konnte er in den vergangenen 15 Jahren um das Doppelte wachsen.
https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/13499-der-sprachenunterricht-an-volkshochschulen-im-spiegel-der-statistik.php
Uber Office Had Separate Bathrooms for Drivers and ‘Employees’
After visiting a Greenlight Hub office in Providence, Rhode Island, an Uber driver tweeted a photo of two bathrooms, one for “partners” (drivers) and one for “employees”—presumably, workers at the Greenlight Hub.
https://www.vice.com/en_us/article/wjwwqw/uber-office-had-separate-bathrooms-for-drivers-and-employees
Hofer verkauft Zirbenholz gegen Handy-Strahlen
Hofer nimmt offenbar das Comeback der weitgehend unbegründeten Angst vor Handystrahlen auf und bietet ein Gerät, das vor Strahlung schützen soll.
https://futurezone.at/digital-life/hofer-verkauft-zirbenholz-gegen-handy-strahlen/400693622
Selbst Angestellte trauen Facebook bei Finanzen nicht
Das Unternehmen Team Blind hat mehrere anonyme Umfragen unter Angestellten aus der Technologie-Branche zum Thema Finanz-Daten durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass 62 Prozent von 5.
https://futurezone.at/b2b/selbst-angestellte-trauen-facebook-bei-finanzen-nicht/400695638
Mehr Beschäftigte klagen über Stress
Einer Untersuchung des DGB zufolge verzichten viele Beschäftigte auf Pausen oder gehen krank zur Arbeit. Das hat Folgen, für Akademiker und Niedrigqualifizierte. Beschäftigte in Deutschland leiden zunehmend an Stress, weil die Arbeitsintensität zugenommen hat.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-12/dgb-index-gute-arbeit-stress-fehltage
Schikanen am Arbeitsplatz machen Beschäftigten das Leben schwer
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000111889112/schikanen-am-arbeitsplatz-machen-beschaeftigten-das-leben-schwer
Active Sourcing Serie Teil 5: Data Analytics
Im heutigen 5. Teil der saatkorn. ACTIVE SOURCING Serie in Kooperation mit skillconomy dreht sich alles um das schöne Thema Data Analytics. #havefun und auf geht’s: saatkorn.
https://www.saatkorn.com/active-sourcing-serie-teil-5-data-analytics/
Reflections on a Self-Experiment: 24 Hours of Homelessness in San Francisco
We as development economists are poverty “experts” in many respects. We are experts at talking and writing about poverty. We are experts at developing mathematical models that explain poverty.
http://www.acrosstwoworlds.net/?p=1108
Von gedruckten Betonvasen und Großmüttern: Die Ergebnisse der AMS New Digital Skills Initiative
Gestern, am 26.11.2019, fanden wir uns im Dachfoyer der Hofburg ein, um uns nach einigen arbeitsintensiven Monaten, die ganz im Zeichen der AMS New Digital Skills Initiative standen, nun endlich die Ergebnisse anzuschauen.
https://newdigitalskills.at/2019/11/28/von-gedruckten-betonvasen-und-grossmuettern-die-ergebnisse-der-ams-new-digital-skills-initiative/
Für 35-Stunden-Woche statt mehr Lohn
Es ist ein ungewöhnlicher Auftakt für eine Lohnrunde. Die Gewerkschaft verlangt für Pflegerinnen, Betreuer und Sozialarbeiter formal keine Gehaltserhöhung und damit mehr Geld. Die einzige Forderung lautet heuer: Verkürzung der Arbeitszeit von 38 Stunden auf 35 Stunden pro Woche.
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/2040173-Fuer-35-Stunden-Woche-statt-mehr-Lohn.html
«Als ob wir alle nichts anderes zu tun hätten, als 600 Seiten Datenschutzerklärung durchzulesen!»
«Es geht um das Recht auf Privatsphäre in einer algorithmischen Welt. Genauer um das Recht auf Identität»: Sandra Wachter. Stellen Sie sich vor: Sie bewerben sich auf Ihre Traumstelle. Nach langem Warten erhalten Sie ein Absageschreiben.
https://www.republik.ch/2019/11/27/als-ob-wir-alle-nichts-anderes-zu-tun-haetten-als-600-seiten-datenschutzerklaerung-durchzulesen
“China Cables”: Von Algorithmen ins Internierungslager geschickt
Mehrere Leaks aus China geben bedrückende Einblicke in Chinas massive Unterdrückung der Uiguren in der westchinesischen Region Xinjiang und in welchem Maße die Sicherheitskräfte dafür moderne Technik nutzen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/China-Cables-Von-einer-Software-ins-Internierungslager-geschickt-4595731.html
Gute Laune und Zensur
Noch nie ist eine Plattform so schnell gewachsen wie TikTok. Wir haben exklusiven Einblick in die Moderation bekommen und veröffentlichen Ausschnitte aus den Moderationsregeln: TikTok betreibt ein ausgeklügeltes System um Inhalte zu identifizieren, zu kontrollieren, zu unterdrücken und zu lenken.
https://netzpolitik.org/2019/gute-laune-und-zensur/
Volkszählung: Behörde trackt Handys von Millionen Spaniern
Für die im Jahr 2021 geplante Volkszählung will die spanische Statistikbehörde Instituto Nacional de Estadística (INE) Mobilitätsdaten von Millionen Bürgern erfassen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Volkszaehlung-Behoerde-trackt-Handys-von-Millionen-Spaniern-4594157.html
“Autistische Menschen können überall arbeiten”
Autisten und Autistinnen sollten nur in die IT? Stimmt nicht, sagt Sally Maria Ollech. Die Coachin hilft ihnen bei der Jobsuche – und weiß, wie sie im Büro gut ankommen.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-11/autismus-berufsleben-vorurteile-outing
Manifest für eine evidenzbasierte Politik
Im Gastkommentar fordern die Chefs von IHS und Wifo, Martin G. Kocher und Christoph Badelt, dass politische Maßnahmen und Instrumente regelmäßig einer qualitativ hochwertigen, konstruktiven empirischen Überprüfung unterzogen werden sollten.
https://www.derstandard.at/story/2000111261182/manifest-fuer-eine-evidenzbasierte-politik
Zalando soll Tausende Mitarbeiter systematisch kontrolliert haben
Mit einer Software bewerten sich Mitarbeiter und Chefs des Onlinehändlers ständig gegenseitig. Zalando lobt diese Feedback-Kultur, Betroffene beklagen “Stasi-Methoden”. Der Onlinehändler Zalando steht wegen einer Software zur Personalbewertung intern in der Kritik.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-11/ueberwachung-arbeitsplatz-zalando-zonar-mitarbeiter
Ermittler wollten in Ära Kickl Zugriff auf Handy von Neos-Abgeordneter
Das Bundesamt für Korruptionsbekämpfung (BAK) hat wohl auf Druck von hochrangigen Verfassungsschützern versucht, das Smartphone der Neos-Abgeordneten Stephanie Krisper beschlagnahmen zu lassen. Das geht aus einem Dokument hervor, das in Justizkreisen ventiliert wird und dort für Aufregung sorgt.
https://www.derstandard.at/story/2000111026221/ermittler-wollten-in-aera-kickl-zugriff-auf-handy-von-neos
Fertigung mit Robotern: Adidas schließt prestigeträchtige Speedfactorys
Der Sportartikelhersteller Adidas stellt seine erst 2017 eröffneten sogenannten Speedfactorys in Ansbach und in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) ein. Das teilte das Unternehmen am Montag mit und bestätigte damit Berichte mehrerer Medien.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Fertigung-mit-Robotern-Adidas-schliesst-prestigetraechtige-Speedfactorys-4584003.html
Regierungsberater*innen fordern strengere Regeln für Daten und Algorithmen
Eine Ethikkommission der Regierung sollte Antworten auf einige der kniffeligsten Fragen zum Umgang mit Daten und Algortihmen liefern. Ihr Bericht ist beachtlich geworden.
https://netzpolitik.org/2019/regierungsberaterinnen-fordern-strengere-regeln-fuer-daten-und-algorithmen/
The Google Pixel 4, Apple iPhone 11 Pro, and the rise of Computational Photography | Upscaled
In just a few years, phone cameras have gone from “just alright” to being capable of taking some truly impressive pictures. The most impressive part is that they’ve done so while the hardware of smartphone cameras has barely changed. Sure, sensors and lenses have improved a little, but the software
https://www.youtube.com/watch?v=2XaeBHxI3ew
New-Work-Naivität: Arbeitsmarkt wird flexibler #Teilreplik
Der Arbeitskräftemangel ist schon enorm, der Fach- und Führungskräftemangel hat ein Niveau erreicht, dass der Begriff “War for Talent” nun die entsprechend spürbare Bedeutung erfährt. Wir haben einen existentiellen Mangel an Spezialisten, Experten und an modernen Führungskräften sowieso.
https://www.reif.org/blog/new-work-naivitaet/
AMS sperrt deutlich öfter Arbeitslosengeld und Notstandshilfe
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000110717929/ams-sperrt-deutlich-oefter-arbeitslosengeld-und-notstandshilfe
Microsoft verordnet Mitarbeitern langes Wochenende
Es ist ein ungewöhnliches Experiment, auf das sich Microsoft in Japan einließ: Einen Monat lang schickte das Unternehmen seine Mitarbeiter schon am Donnerstag ins Wochenende – so erfolgreich, dass der Test wiederholt wird.
https://www.spiegel.de/karriere/japan-microsoft-fuehrt-vier-tage-woche-ein-a-1294750.html
“Ich bin eine Mischung aus Software Engineer, Analyst und Consultant”
Marie Raab, 28, erzählt von ihrem Job als Data Scientist in der Wirtschaftsprüfung. Wer Mathe, Physik oder Informatik studiert, hat in Sachen Karriere die Qual der Wahl.
https://www.spiegel.de/karriere/arbeiten-als-data-scientist-a-1294730.html
Einsatz von Sprachanalyse-Software im Recruiting – aktueller Stand der Diskussionen
Personalauswahl als Teil des Recruitings unterlag Jahrhunderte lang ausschließlich dem Menschen. Dabei wurden seit jeher unterschiedliche Methoden und Verfahren angewendet, um die nach Meinung der Rekrutierenden bestmöglichen Bewerber zu identifizieren.
https://persoblogger.de/2019/11/04/einsatz-von-sprachanalyse-software-im-recruiting-aktueller-stand-der-diskussionen/
Dumpinglohn für Sushi-Lieferer und Paketboten: Wird das jetzt anders?
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000110584418/dumpinglohn-fuer-sushi-lieferer-und-paketboten-wird-das-jetzt-anders
360°-Überwachung «made in Turkey» – jedes Gesicht in Sekunden identifiziert
Die aufwendig produzierten Filmchen könnten problemlos an einem Filmfestival gezeigt werden. Zumindest enthalten die Werbevideos der Firma Ekin Technology einige vielversprechende Blockbuster-Zutaten: Identifikation mit der passenden ID-Nummer in Echtzeit.
https://www.republik.ch/2019/10/29/360-ueberwachung-made-in-turkey-jedes-gesicht-in-sekunden-identifiziert
Worum sich die neue Regierung kümmern sollte: Um abgehängte junge Menschen
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000110389901/worum-sich-die-neue-regierung-kuemmern-sollte-um-abhaengte-junge
The automated system leaving welfare recipients cut off with nowhere to turn
In 12 months, Australian welfare payments were stopped an extra 1m times thanks to automated technologies. Money is stopped first and questions asked later, causing untold misery Bad news comes to Australia’s welfare recipients in different ways.
https://www.theguardian.com/technology/2019/oct/16/automated-messages-welfare-australia-system
“Auf seinem Rücken entdeckte ich den Abdruck eines Bügeleisens”
Die Arbeit ist unterbezahlt, aber man kann helfen und bekommt viel Liebe. Eine Kitaleiterin spricht über hysterische Eltern, Quereinsteiger und die Abgründe ihres Jobs. Wenn man jedes Kind in Deutschland gut betreuen wollte, bräuchte man bald 300.000 Erzieher und Erzieherinnen in Kitas.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-10/kitaleiterin-kindergaerten-arbeitsbedingungen-erzieher-belastung-kinderbetreuung
Denken und entscheiden muss immer der Mensch!
Prof.
https://arbeitundtechnik.gpa-djp.at/2019/10/22/denken-und-entscheiden-muss-immer-der-mensch/
Die Chancen auf sozialen Aufstieg sind in Österreich gesunken
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000110155908/die-chancen-auf-sozialen-aufstieg-sind-in-oesterreich-gesunken
A Harvard Scientist Developed a Diagnostic Tool to Determine Your Team’s Level of Psychological Safety
We’ve all been there: You’re in a meeting and suddenly, you’re struck with a question or idea. However, due to the fear of humiliation, you internalize it and say nothing. You’ve just experienced an environment absent of psychological safety.
https://www.inc.com/michael-schneider/a-harvard-scientist-developed-a-diagnostic-tool-to-determine-your-teams-level-of-psychological-safety.html
What Great Data Analysts Do — and Why Every Organization Needs Them
The top trophy hire in data science is elusive, and it’s no surprise: a “full-stack” data scientist has mastery of machine learning, statistics, and analytics.
https://hbr.org/2018/12/what-great-data-analysts-do-and-why-every-organization-needs-them
Forscher forciert Rechtsanspruch auf Berufsausbildung
Bafög für 50-Jährige, einen Rechtsanspruch auf Ausbildung für alle: Eine neue Studie plädiert für einen massiven Umbau der staatlichen Bildungsfinanzierung. Auch die Arbeitgeber sollen sich an den Kosten beteiligen.
https://www.spiegel.de/karriere/weiterbildung-forscher-forciert-recht-auf-berufsausbildung-a-1292214.html
“Exclusion from steady employment is widespread in Denmark, Finland, and Germany”
Regina Konle-Seidl explains in this video interview the concept of chronic unemployment. In many European countries considerable segments of the labour force seem to be excluded from steady employment on the regular labour market. The concept of chronic unemployment aims at capturing this exclusion
https://www.youtube.com/watch?v=iEwdGJrxmTU
Syrer in Österreich: Als Apotheker gekommen, als Pizzabäcker geblieben
Gut 100 Apotheker aus Syrien leben in Österreich, rund 30 von ihnen haben ihre Ausbildung bereits anerkennen lassen. Einen Job findet kaum jemand von ihnen. Woran liegt es?
https://www.derstandard.at/story/2000110016343/syrer-in-oesterreich-als-apotheker-gekommen-als-pizzabaecker-gelieben
You’re very easy to track down, even when your data has been anonymized
The data trail we leave behind us grows all the time. Most of it isn’t that interesting—the takeout meal you ordered, that shower head you bought online—but some of it is deeply personal: your medical diagnoses, your sexual orientation, or your tax records.
https://www.technologyreview.com/s/613996/youre-very-easy-to-track-down-even-when-your-data-has-been-anonymized/
Why can’t people stop playing Fortnite?
Almost every video game is designed to make you want to play it. Fortnite, though, is especially good at keeping people coming back, week after week, match after match. This “stickiness”, as game designers call it, is not down to some revolutionary new game design factor.
https://www.theguardian.com/games/2018/aug/29/why-cant-people-stop-playing-fortnite
Microlearning oder Lernen in kleinen Häppchen
Im Zuge der Digitalisierung und der sich im Wandel befindenden Arbeitswelt halten – neben neuen technischen Möglichkeiten – auch neue Methoden und Formate Einzug in die Aus- und Weiterbildung. Eines davon ist “Microlearning”, also das Lernen in kleinen Häppchen.
https://www.haufe.de/personal/hr-management/microlearning-definition-beispiele-kosten_80_501544.html
Weiterbildung ist für viele Arbeitslose unattraktiv
Die Mehrheit der Arbeitslosen in Deutschland ist ungelernt. Trotzdem bildet sich kaum jemand fort, beklagt der Deutsche Gewerkschaftsbund. Woran liegt das? Mehr als jeder zweite Arbeitslose in Deutschland hat keinen Berufsabschluss.
https://www.spiegel.de/karriere/dgb-studie-warum-arbeitslose-ohne-berufsabschluss-sich-kaum-weiterbilden-a-1291614.html
Ibiza, das war ziviler Ungehorsam
Alles Walzer! Immer Walzer? Oder wirft “Ibiza” auch Grundfragen der rechtsstaatlichen Verfasstheit unserer Republik auf, die durch staatstragende Worte des Bundespräsidenten noch nicht hinreichend beantwortet werden?
https://www.derstandard.at/story/2000109883909/ibiza-das-war-ziviler-ungehorsam
Die Psycho-Tricks der App-Entwickler
Eigentlich wollten Sie nur kurz nachschauen, warum Ihr Smartphone gerade vibriert hat – und schon sind wieder zehn Minuten vergangen, in denen Sie ziellos durch Apps getappt sind? Und danach können Sie gar nicht sagen, was sie die ganze Zeit gemacht haben? Dann sind Sie der Werbe-, App- und Spiel
https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Psycho-Tricks-der-App-Entwickler-4547123.html
China spioniert per App 100 Millionen Android-User aus
Das deutsche IT-Sicherheitsunternehmen Cure53 hat eine offizielle App der kommunistischen Partei Chinas untersucht, berichtet The Next Web. Demnach hat die App mit dem Namen „Study the Great Nation“ umfangreiche Spionagemöglichkeiten eingebaut.
https://futurezone.at/digital-life/china-spioniert-per-app-100-millionen-android-user-aus/400646627
Schwedisches Elektroauto Uniti One kostet 18.000 Euro
Das schwedische Start-up Uniti will leistbare Elektroautos anbieten. Ab jetzt kann das erste Modell, das Uniti One, konfiguriert werden. Die Auslieferung in Europa soll Mitte 2020 beginnen. Uniti One ist ein Stadtauto, das auf Effizienz ausgelegt ist.
https://futurezone.at/produkte/schwedisches-elektroauto-uniti-one-kostet-18000-euro/400646777
Nehmen uns Roboter die Jobs weg?
Bevor ich den Abschlussbericht mit den Ergebnissen der aktuellen New Digital Skills Initiative liefere, möchte ich mich zuvor noch einem seit Jahren zu Recht intensiv diskutierten Thema widmen, dem Substituierungspotenzial von Arbeit durch zunehmende Digitalisierung. Substituierung von Arbeit.
https://newdigitalskills.at/2019/10/14/nehmen-uns-roboter-die-jobs-weg/
Zugang: Offene Türen, versperrte Wege
In unserer neuen Reihe illustrieren wir an dieser Stelle die Effekte von Algorithmen für Individuum, Staat und Gesellschaft sowie das soziale Miteinander. Der zweite von neun Beiträgen befasst sich mit dem Zugang zu wesentlichen Gütern des gesellschaftlichen Lebens.
https://algorithmenethik.de/2019/10/09/zugang-offene-tueren-versperrte-wege/
Zusätzliche Jobs gehen fast nur an Migranten
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000109795161/zusaetzliche-jobs-gehen-fast-nur-an-migranten
Amazon-Mitarbeiter beobachteten Kunden beim Sex
Als Amazon im April zugab, dass Mitarbeiter Aufnahmen der Alexa-Lautsprecher anhören und auswerten, war die Aufregung groß. Nun wurde ein weiteres pikantes Detail bekannt, wie das Unternehmen Qualitätskontrolle durchführt.
https://futurezone.at/digital-life/amazon-mitarbeiter-beobachteten-kunden-beim-sex/400643825
FBI-Agenten missbrauchen zehntausendfach Datenbank
Ein Gericht in den USA hat bestätigt, dass FBI-Agenten zehntausendfach Suchanfragen in einer Datenbank der Behörde gemacht haben, die nicht autorisiert waren.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/FBI-Agenten-missbrauchen-zehntausendfach-Datenbank-4549939.html
Der Beipackzettel zum AMS-Algorithmus
Sehr geehrte Wissenschafterinnen und Wissenschafter der TU, WU und Universität Wien, das AMS schätzt eine sachliche und fundierte Auseinandersetzung mit seinem Algorithmus, um die sie sich in Ihrem Beitrag auf futurezone.at auch sichtbar bemühen.
https://futurezone.at/meinung/der-beipackzettel-zum-ams-algorithmus/400641347
Was im Job zu besserer Arbeit motiviert
Studien zeigen, dass die Bezahlung bei der Wahl des Arbeitgebers am wichtigsten ist: Wer sich unfair bezahlt fühlt, leistet weniger. Aber wirklich motivierend sind manchmal ganz andere Dinge. Die Chemikerin will Impfstoff entwickeln, der Filmemacher Geschichten erzählen.
https://www.sueddeutsche.de/karriere/job-motivation-gehalt-1.4630529
Wien bleibt jung und wächst, aber langsam
Wien wächst. Zwar deutlich langsamer als in den vergangenen Jahren, aber immer noch. So hat die Bevölkerungszahl in der Bundeshauptstadt heuer im Frühjahr die 1,9-Millionen-Grenze überschritten.
https://kurier.at/chronik/wien/wohnkurier/wien-bleibt-jung-und-waechst-aber-langsam/400638302
Menschen mit Behinderungen | Pros & Cons für’s Recruiting
Experten-Interview mit Headhuntern und Personalberatern: Recruiting von Menschen mit Behinderungen ist ein wichtiges Thema. Ich möchte es auch unterschiedlichen Blickwinkeln angehen: aus der Sicht der Unternehmen, der Personalberater und der Bewerber.
https://www.hrweb.at/2019/09/menschen-mit-behinderungen-recruiting/
Unilever lässt Job-Bewerber von Algorithmus bewerten
Kandidaten werden per Video-Call mit Smartphone oder Laptop interviewt und ein Algorithmus wählt dann den jeweils am besten geeigneten Kandidaten für das Unternehmen aus. Dabei werden rund 25.000 Informationen berechnet und berücksichtigt.
https://futurezone.at/digital-life/unilever-laesst-job-bewerber-von-algorithmus-bewerten/400633922
Leitender Angestellter im Arbeitszeitgesetz Neu | Leitend oder nicht leitend, das ist die Frage
Das Arbeitszeitgesetz neu (seit 1sep2018) beschäftigt sich u.a. mit dem Thema leitende Angestellte. Die Praxis zeigt, dass die Einteilung – leitender oder eben nicht leitender Angestellter – schwierig ist. Denn die Kriterien sind nicht ganz klar:
https://www.hrweb.at/2019/09/leitender-angestellter-arbeitszeitgesetz/
Offener Brief an Fr. Prof. Sarah Spiekermann zum Thema Einsatz von KI im AMS
Sehr geehrte Fr. Professor Spiekermann, Ich schätze einen qualifizierten Diskurs, er stellt für mich einen Austausch von Sachargumenten dar.
https://www.johanneskopf.at/2019/09/24/offener-brief-fr-prof/
Warum das AMS keine KI auf österreichische Bürger loslassen sollte
Es wird eine Zeit geben, vielleicht in 100 Jahren oder schon früher, wo man auf die heutige Zeit zurückschauen und sich darüber an den Kopf greifen wird, wie irrsinnig wir sein konnten, die Macht der Computer völlig falsch zu nutzen.
https://www.derstandard.at/story/2000108890110/warum-das-ams-keine-ki-auf-oesterreichische-buerger-loslassen-sollte
Workshop 4: New Digital Skills für Büro und Verwaltung
Noch kurz vor der Sommerpause fand in der Reihe unserer New Skills Workshops jener mit VertreterInnen der Branche Büro und Verwaltung statt. Um diesen großen Bereich besser bündeln zu können, setzten wir einen thematischen Schwerpunkt, nämlich Telekommunikation und Software.
https://newdigitalskills.at/2019/08/07/workshop-4-new-digital-skills-fuer-buero-und-verwaltung/
Workshop 5: New Digital Skills für die Baubranche
Last but not least: Die Branche Bau als Nummer 5 in unserer Reihe an New Digital Skills Workshops. Bei diesem Termin kamen auch einige neue Themen auf, die wir bislang noch nicht gehört hatten.
https://newdigitalskills.at/2019/09/23/workshop-5-new-digital-skills-fuer-die-baubranche/
US-Experte warnt vor Algorithmus des AMS
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000108947588/us-experte-warnt-vor-algorithmus-des-ams
Wenn Computer Vorurteile haben
In Österreich setzt das Arbeitsmarktservice (AMS) ab Mitte 2020 Algorithmen ein, um die Arbeitsmarktchancen von Arbeitslosen zu berechnen. Doch können wir dem System bedenkenlos vertrauen? Carla Hustedt leitet das Projekt „Ethik der Algorithmen“ der Bertelsmann Stiftung in Deutschland.
https://futurezone.at/science/wenn-computer-vorurteile-haben/400610966
Wahrheit ist ein dehnbarer Begriff – wie Bewerber ihren Lebenslauf optimieren
Bei der Jobsuche agieren Kandidaten zunehmend strategisch und nehmen es mit der Wahrheit in vielen Fällen nicht allzu genau. Worauf Personaler sich einstellen müssen. Die Zahlen sind erschreckend: 90 Prozent der Jobsuchenden geben Stärken an, die sie gar nicht besitzen.
https://www.humanresourcesmanager.de/news/wahrheit-ist-ein-dehnbar-wie-bewerber-ihren-lebenslauf-optimieren.html?xing_share=news
Kritik am AMS-Algorithmus: “Arbeitslose landen auf dem Abstellgleis”
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000108753743/kritik-am-ams-algorithmus-arbeitslose-landen-auf-dem-abstellgleis
AMS-Algorithmus: Wo die Statistik aufhört, beginnt die Politik
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000089853994/ams-algorithmus-wo-die-statistik-aufhoert-beginnt-die-politik
Psychopharma-Anstieg bei ArbeitnehmerInnen
Eine aktuelle Studie zeigt einen alarmierenden Anstieg des Psychopharmaka-Konsums bei ArbeitnehmerInnen. Das hängt unter anderem mit dem Anstieg psychisch bedingter Krankenstandstage zusammen, die sich von 2006 bis 2017 mehr als verdoppelt haben.
http://evaluierung-psychischer-belastungen.at/psychopharma-anstieg-bei-arbeitnehmerinnen
Wie Ansicht zur Einsicht werden könnte
Mit Big Data kann die Effizienz jeder einzelnen Beratung, aber auch die Effektivität des gesamten AMS gesteigert werden. Trotzdem kümmert sich immer noch ein Mensch um die Anliegen von Arbeitslosen.
https://www.johanneskopf.at/2018/11/14/wie-ansicht-zur-einsicht-werden-koennte/
Homeoffice gefährdet die Gesundheit
Mails beantworten im Schlafanzug, Akten lesen auf dem Balkon – eigentlich klingt das Konzept des Homeoffice nach einem Geschenk für Arbeitnehmer.
https://www.sueddeutsche.de/karriere/homeoffice-job-gesundheit-psyche-1.4603837
Lücke in SIM-Karten jahrelang zur Überwachung genutzt
Potenziell sind Milliarden von Geräten weltweit von der von den Sicherheitsforschern von AdaptiveMobile Security entdeckten Schwachstelle betroffen. Über eine spezielle SMS können Angreifer auf SIM-Karten zugreifen und dort Befehle ausführen.
https://futurezone.at/digital-life/luecke-in-sim-karten-jahrelang-zur-ueberwachung-genutzt/400605989
Uber und Co müssen Mitarbeiter in Kalifornien künftig als Angestellte behandeln
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000108538915/uber-und-co-muessen-mitarbeiter-in-kalifornien-kuenftig-als-angestellte
Sohn eines NS-Verbrechers über AfD-Rhetorik: Da spricht ja mein Vater!
Oft betrachte ich meines Vaters Totenfoto. Wie er nach seiner Hinrichtung da liegt mit kaputtem Genick. Zurzeit lacht er mich frech an, denn das Schweigen wurde beendet – von der AfD. Mein Vater wurde 1946 auch für “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” verurteilt.
https://www.spiegel.de/plus/sohn-eines-ns-verbrechers-ueber-afd-rhetorik-da-spricht-ja-mein-vater-a-00000000-0002-0001-0000-000165813287
Machen uns Algorithmen dümmer, als wir sind?
Man könnte denken, dass künstliche Intelligenz vor allem dafür eingesetzt würde, die größten Probleme der Menschheit zu lösen. Stimmt aber nicht, sagt unsere Kolumnistin.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-09/kuenstliche-intelligenz-natuerliche-dummheit-algorithmen-vorhersagen-kapitalismus
Wenn Algorithmen über den Job entscheiden
Von Matthias Spielkamp erstveröffentlicht in der österreichischen Tageszeitung Die Presse am 20. Juli 2019
https://algorithmwatch.org/wenn-algorithmen-ueber-den-job-entscheiden/
Kalifornien bringt Uber und Lyft in Gefahr
Alle Zeichen deuten darauf hin, dass der Senat des Bundesstaates Kalifornien noch in dieser Woche ein Gesetz verabschiedet, das das Geschäftsmodell der Fahrdienstleister Uber und Lyft fundamental bedroht.
https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/kalifornien-bringt-uber-und-lyft-in-gefahr-16377897.html
Warum Arbeitslose die AfD wählen
41 beziehungsweise 43 Prozent der Arbeitslosen, die Anfang September bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg zur Wahlurne gingen, haben sich für die AfD entschieden.
https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-arbeitslose-studie-1.4596134
Non-Take-Up der Mindestsicherung: Kein Bezug trotz Anspruch
Sozialleistungen wie die bedarfsorientierte Mindestsicherung werden unter anderem an ihrer Treffsicherheit gemessen. Zumeist wird diese jedoch nur einseitig im Sinne von „Missbrauchsvermeidung“ betrachtet.
https://awblog.at/non-take-up-der-mindestsicherung/
Wer entscheidet in einer Welt autonomer Systeme?
“Machine Learning” und Künstliche Intelligenz drängen Fragen der Autonomie, Gleichbehandlung und Gestaltungsmöglichkeiten auf Blog Fridolin Herkommer Bei Künstlicher Intelligenz handelt es sich weniger um menschliche Intelligenz – also etwa die Fähigkeit abstrakt, vernünftig und kreativ zu d
https://www.derstandard.at/story/2000108183643/wer-entscheidet-in-einer-welt-autonomer-systeme
Risk of unemployment diminishes with increasing educational attainment
The basic rule “the higher the level of education the lower the risk of unemployment” remains true in all member states of the PES Network (EU, Island and Norway), with just two tiny exceptions, and although there are fewer and fewer people with low qualifications on the labour market across Eur
https://www.pesnetwork.eu/2019/09/05/risk-of-unemployment-diminishes-with-increasing-educational-attainment/
Interview: Neue Ideen für eine alternde Gesellschaft
Rund 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden in Österreich von Angehörigen gepflegt. Doch geburtenschwache Jahrgänge und veränderte Lebensweisen – immer mehr Menschen leben alleine – bringen dieses Pflegesystem ins Wanken. WIFO-Pflegeexpertin Ulrike Famira-Mühlberger im Interview.
https://www.arbeit-wirtschaft.at/pflegefinanzierung-eine-alternde-gesellschaft-braucht-neue-ideen/
Industrie stockt: Steht die Kurzarbeit in Österreich vor dem Comeback?
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000108335942/industrie-stockt-steht-die-kurzarbeit-in-oesterreich-vor-dem-comeback
AMS-Chef: Unqualifizierte Jobs verschwinden schneller als Unqualifizierte
AMS-Chef Johannes Kopf warnt einmal mehr davor, dass wenig qualifizierte Personen immer schwerer einen Job finden. So liegt die Arbeitslosenrate hierzulande bei Personen mit Pflichtschulabschluss bei 11,4 Prozent, bei Lehre/Matura bei 4,2 Prozent und bei Akademikern bei 3,2 Prozent.
https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5685520/AMSChef_Unqualifizierte-Jobs-verschwinden-schneller-als
Auf Wiedersehen Lastschrift, es war schön mit dir
Das beliebte Zahlungsverfahren Onlinelastschrift ist heute überraschend vor dem EuGH verstorben. (Bild: mirtmirt / Shutterstock) Ein Nachruf auf das beliebte Zahlungsverfahren, das heute überraschend vor dem EuGH verstorben ist. Händler und Kunden werden es schwer vermissen.
https://t3n.de/news/auf-wieder-sehen-lastschrift-1194937/
Ablenkung macht die Arbeit schwer – und stressig
Das klingelnde Telefon am Nachbartisch, drei gleichzeitig eintreffende dringende E-Mails von Kunden, das fünfte Meeting ohne klaren Zweck – die Ablenkungen am Arbeitsplatz sind zahlreich.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Ablenkung-macht-die-Arbeit-schwer-und-stressig-4512695.html
Psychotherapie: Sind Algorithmen die besseren Therapiemanager?
Psychotherapeutische Verfahren haben sich bei vielen psychischen Störungen als wirksam erwiesen. Doch längst nicht alle Patienten profitieren davon gleichermaßen. Therapieabbrüche und Misserfolge lassen sich teils mit individuellen Merkmalen der Patienten erklären, etwa der Therapiemotivation.
https://www.spektrum.de/news/software-gegen-depressionen-algorithmen-wissen-besser-was-fuer-den-patienten-gut-ist-als-der-therape/1668600
Wann ist Erholung eigentlich Arbeit geworden?
Nach der Arbeit ist vor der Arbeit. Unternehmen erwarten, dass Mitarbeiter ihr Stresslevel selbst senken. Woher das kommt, erklärt die Soziologin Greta Wagner. Gestresst, überlastet und viel zu viel Druck – das kennt fast jeder.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-08/selbstoptimierung-stress-stressmanagement-achtsamkeit
Analyse: Was bedeutet der iPhone-Massen-Hack?
Googles Project Zero dokumentiert eine massenhafte Infektion von iPhones mit Spionage-Software. Dieser Vorfall stellt einige Dinge in Frage, die bisher als gesetzt galten und wirft viele Fragen auf. Nicht zuletzt die, wie man sich vor so etwas schützen kann.
https://www.heise.de/security/meldung/Analyse-Was-bedeutet-der-iPhone-Massen-Hack-4511921.html
Der feine Unterschied: Was der Zwölf-Stunden-Tag gebracht hat
Seit einem Jahr ist der von Türkis-Blau auf den Weg gebrachte Zwölfstundentag Realität. Die Sozialpartner waren in der Frage einander spinnefeind. Wer sind nun die Gewinner?
https://www.derstandard.at/story/2000108102170/der-feine-unterschied-was-der-zwoelf-stunden-tag-gebracht-hat
epicenter.works veröffentlicht Details zum AMS-Algorithmus
epicenter.
https://epicenter.works/content/epicenterworks-veroeffentlicht-details-zum-ams-algorithmus
Wenn Professoren mundtot gemacht werden
Freie Meinungsäußerung wird durch Klagen von Konzernen und Personen eingeschränkt. Darüber, wie ich zum Schweigen gebracht wurde In diesem Jahr wird auf dem Forum Alpbach diskutiert, wie die Meinungsfreiheit an Universitäten gelebt werden sollte.
https://www.derstandard.at/story/2000107797902/wenn-professoren-mundtot-gemacht-werden
Arbeitszeit: Wenn der All-in-Vertrag zur Überstunden-Falle wird
Mindestens 540.000 Arbeitnehmer in Österreich haben sogenannte All-in-Verträge. Sie beziehen ein Pauschalgehalt, das sich aus dem Grundgehalt (meist nach dem Kollektivvertrag) und aus einer Überzahlung für die Abgeltung von Mehr- und Überstunden zusammensetzt. Die GPA hat 77.
https://kurier.at/wirtschaft/arbeitszeit-wenn-der-all-in-vertrag-zur-ueberstunden-falle-wird/400590035
Daten von Blutspendern an Facebook übermittelt
Ausgerechnet ein Blutspendedienst hat Facebooks Marketing-Pixel eingesetzt. Damit sind Daten an das soziale Netzwerk übertragen worden, die Aufschluss über Krankheiten von Nutzern geben können.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Daten-von-Blutspendern-an-Facebook-uebermittelt-4506648.html
Online-Banking wird sicherer, aber komplizierter
Ab Mitte September wird Online-Banking für Konsumenten sicherer, aber auch komplizierter, warnt der Verein für Konsumenteninformation. Grund ist eine Richtlinie der EU, die Betrügereien im Internet verhindern soll.
https://futurezone.at/netzpolitik/online-banking-wird-sicherer-aber-komplizierter/400586585
Wie Phishing-Attacken unser Gehirn austricksen
Beim Entlocken von Login-Daten nutzen Hacker geschickt aus, dass Menschen Täuschungen abhängig von Faktoren wie ihre Gefühlsage und Motivation nicht erkennen. Aber noch immer wissen nur wenige Nutzer, wie man sich schützen kann.
https://www.heise.de/tr/artikel/Wie-Phishing-Attacken-unser-Gehirn-austricksen-4500960.html
Warum der Begriff “Rechtspopulismus” verharmlosend ist
“Rechtspopulismus” ist ein verführerisch einfacher Begriff. Tatsächlich setzt er unterschiedliche politische Phänomene gleich und verdeckt so ihre Gefahren. Um ihnen begegnen zu können, müssen wir sie genauer benennen.
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/wilhelm-heitmeyer-warum-der-begriff-rechtspopulismus-verharmlosend-ist-a-1283003.html
Horten, Ortner & Co.: Profitierten ÖVP-Spender?
Orden, Jobs und Förderungen: Mehrere vermögende Gönner der ÖVP profitierten in zeitlicher Nähe zu ihren Spenden von staatlichen Entscheidungen. An sich geht es niemanden etwas an, was Millionäre und Milliardäre mit ihrem Vermögen anstellen.
https://www.profil.at/oesterreich/horten-ortner-oevp-spender-10939247
Mehrheit hält FPÖ für nicht regierungsfähig
FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky hat den großen Wunsch der FPÖ unterstrichen, nach der Wahl wieder mit der ÖVP zusammen zu gehen. Er schränkt aber ein: „Wir betteln nicht“ darum, die FPÖ entspreche nur dem Wunsch der Wähler.
https://kurier.at/politik/inland/mehrheit-haelt-fpoe-fuer-nicht-regierungsfaehig/400586426
Ibiza: Das Buch zum Film (und ein Vorwort)
Heute ist das Buch „Die Ibiza-Affäre“ von Frederik Obermaier und Bastian Obermayer erschienen.
https://www.arminwolf.at/2019/08/22/ibiza-das-buch-film/
„Wir haben eine Möglichkeit geschaffen, Menschen auf Basis ihrer geschriebenen Texte valide psychologisch einzuschätzen.“ – Auf ein Wort mit Simon Tschürtz von 100 Worte
Wer kann von sich schon behaupten die beste Stellenausschreibung zu texten? Und dann am besten auch eine, die den Wünschen und Anforderungen von Bewerbern entspricht? Wissenschaftlichen Ansprüchen soll sie außerdem genügen.
https://hr4good.com/2019/08/22/auf-ein-wort-mit-simon-tschurtz-von-100-worte/
Zehn Jahre myAbility: Es gibt noch immer viel zu tun
Helen hat eine Sehbehinderung und ist auf Jobsuche. Vor zehn Jahren wäre sie auf herkömmliche Jobbörsen angewiesen gewesen. Sie hätte, um ein Jobinterview zu bekommen, ihre Behinderung verschwiegen – denn viele Menschen glauben noch, dass sie durch ihre Behinderung nicht arbeitsfähig ist.
https://www.derbrutkasten.com/behinderung-arbeitsmarkt/
Mastercard mit Datenlücke: „Priceless Specials“ zeigt Daten im Klartext
Beim Kreditkarten-Unternehmen Mastercard sind aufgrund einer Datenlücke viele Informationen von Nutzern im Internet gelandet. Mehrere Personen verfügen über große Listen von Namen, die mit der E-Mail-Adresse und Kartennummer verknüpft sind.
https://www.deskmodder.de/blog/2019/08/20/mastercard-mit-datenluecke-priceless-specials-zeigt-daten-im-klartext/
“Wir haben 430 verschiedene Arbeitszeitmodelle für unsere Mitarbeiter”
Wie schaffen es Kommunen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen? Mit flexiblen Arbeitsmodellen – und Headhunting bei den Nachbarn, sagt die Personalleiterin von Ostholstein. Experten sprechen von einem drohenden Kollaps: Immer mehr Kommunen suchen nach Fachkräften in der Verwaltung.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-08/fachkraeftemangel-kommunen-arbeitszeitmodelle-flexibilitaet-headhunting-new-work
Beruf ist ihm egal
Der Akademiker Stefan arbeitet in einem Klamottenladen, er will keine Karriere machen. Feiern ist sein Lebensinhalt. Macht das auch noch glücklich, wenn man über 40 ist? Als es auf der Tanzfläche eskaliert, steht Stefan ganz ruhig am Rand. Er wippt leicht vor und zurück.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-08/lebensstil-party-feiern-club-nachtleben-beruf-zufriedenheit
Google Maps: Karten brauchen Menschen statt Maschinen
Wenn Karten nicht mehr von Menschen, sondern allein von Maschinen erstellt werden, erfinden diese U-Bahn-Linien, Hochhäuser im Nationalpark und unmögliche Routen. Ein kurze Liste zu den Grenzen der Automatisierung.
https://www.golem.de/news/google-maps-karten-brauchen-menschen-statt-maschinen-1908-143121.html
“SZ”-Reporter über Ibiza-Video: “Strache ist sitzen geblieben”
Frederik Obermaier und Bastian Obermayer, Investigativ-Reporter der „Süddeutschen Zeitung“, haben das Ibiza-Video veröffentlicht, Österreich damit ins innenpolitische Chaos gestürzt und darüber nun ein Buch geschrieben.
https://www.profil.at/oesterreich/sz-reporter-ibiza-video-strache-10907888
Smarte Öfen haben sich über Nacht eingeschaltet und auf 400 Grad erhitzt
Mindestens drei June Ovens haben sich kürzlich mitten in der Nacht selbst eingeschaltet und sich auf mindestens 400 Grad aufgeheizt. Die smarten Backöfen sollen das Kochen erleichtern. Sie sind per App steuerbar, sodass die Temperatur oder die Einstellungen vom Handy aus eingegeben werden können.
https://futurezone.at/produkte/smarte-oefen-haben-sich-ueber-nacht-eingeschaltet-und-auf-400-grad-erhitzt/400578863
„Der Ausstieg wird lange dauern“
Ben Schlemmermeier von der LBD-Beratungsgesellschaft erklärt, warum Kohlekraftwerke trotz finanzieller Verluste nicht stillgelegt werden. taz: Die deutschen Braunkohlekraftwerke haben im ersten Halbjahr 600 Millionen Euro Verlust gemacht. Wie sieht das bei der Steinkohle aus?
https://taz.de/!5614853/
Was macht dieser Ausbildungsbetrieb besser als andere?
58.000 Ausbildungsplätze blieben zuletzt unbesetzt, oft ist die Sprache eine Hürde. Zu Besuch in einem Restaurant, das seinen Azubis nicht nur Kochen beibringt. Mittagszeit in Berlin-Schöneberg, in der offenen Küche der Palladin Kochschule brutzelt und brodelt es.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-08/deutschkenntnisse-azubis-gastronomie-ausbildung-foerderung-unterricht
Biometriedatenbank mit 27,8 Millionen Einträgen ungesichert im Netz
Sicherheitsgau bei der Biometriedatenbank “Biostar 2” der südkoreanischen IT-Firma Suprema: Forscher des israelischen Online-Dienstes vpnMentor haben entdeckt, dass das webbasierte System mit hochsensiblen personenbezogenen Informationen weitgehend ungeschützt am Internet hing.
https://www.heise.de/security/meldung/Biometriedatenbank-mit-27-8-Millionen-Eintraegen-ungesichert-im-Netz-4496575.html
Bis 2021 erhöhen sich Anforderungen am Arbeitsmarkt
Der AMS Qualifikations-Barometer berichtet über Arbeitsmarkt- und Kompetenztrends. Seine Prognose: Bis 2021 werden digitale Kompetenzen in nahezu allen Branchen an Bedeutung gewinnen und auch insgesamt werden sich die Kompetenz- bzw. Qualifikationsanforderungen am Arbeitsmarkt erhöhen.
https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=13258&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+16%2F2019
Zwölfstundentag laut Umfrage bereits in fast jeder dritten Firma Realität
Die Kommentare von Usern und Userinnen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
https://www.derstandard.at/story/2000107351925/zwoelfstundentag-laut-umfrage-bereits-in-fast-jeder-dritten-firma-realitaet
Mehr Ausländer fangen eine Ausbildung in Deutschland an
40 Prozent der deutschen Ausbildungsbetriebe hatten schon Azubis aus anderen Ländern in der Lehre. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Rund 40 Prozent der Ausbildungsbetriebe in Deutschland haben bereits ausländische Azubis ausgebildet.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-08/dihk-auslaender-auszubildende-azubi-umfrage
Aufzug-Notruftelefone lassen sich leicht hacken
Ein Vortrag auf der momentan stattfindenden Cybersecurity-Konferenz DefCon in Las Vegas hat sich dem wenig beachteten Thema der Sicherheit von Aufzugs-Notruftelefonen gewidmet. Laut Will Caruana sind diese üblicherweise nur sehr schlecht gegen Hackerangriffe abgesichert.
https://futurezone.at/digital-life/aufzug-notruftelefone-lassen-sich-leicht-hacken/400575089
Was Fleischverzicht für den Klimaschutz bringt
Der Weltklimarat fordert eine Kehrtwende beim Fleischkonsum, Politiker in Deutschland debattieren über eine höhere Fleischsteuer. Welchen Effekt hätte der Verzicht auf Burger und Steaks? Wer Fleisch isst, belastet das Klima. So viel steht fest.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/berechnung-zum-klimaeffekt-was-fleischverzicht-fuer-den-klimaschutz-bringt-a-1280923.html
Von Feldwebeln und agilen Predigern
Diese Woche startete auf diepresse.com/karriere die neue Serie „Agil über Nacht“. Scrum, Kanban und Co. sind weithin bekannt, das eine oder andere Tool aus dem agilen Werkzeugkasten (die morgendlichen Stehungen!) auch.
https://diepresse.com/home/karriere/karrierenews/5668628/Unternehmensumbau_Von-Feldwebeln-und-agilen-Predigern
Agil über Nacht, Folge 2
Denken Sie an eine alte Autowerkstatt. Dort hängt eine Tafel mit Steckschienen, in die der Meister jeden Auftrag samt Schlüssel steckt. Der Mechaniker nimmt sich heraus, welches Auto er als nächstes reparieren will, und legt los. Fast genauso funktioniert Kanban.
https://diepresse.com/home/karriere/karrierenews/5663818/Agilitaet-fuer-Unternehmen_Agil-ueber-Nacht-Folge-2
Schulabbrecher: Immer mehr Schüler beenden Schule ohne Abschluss
Die Zahl der Schulabbrecher ist gestiegen – auf einen Höchststand in Berlin und Sachsen-Anhalt, mit deutlich weniger Fällen in Hessen und Bayern. Ein Grund: Zuwanderung. Die Zahl der Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Abschluss hat einer neuen Caritas-Studie zufolge bundesweit zugenommen.
https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-07/schulabbrecher-schulabschluss-schule-berlin-caritas-studie
Jö-Bonusclub hat laut BAWAG P.S.K. keinen Zugriff auf Kontodaten
Beim neuen Bonuspunkteprogramm jö, das von REWE mit Partnern aus dem Handel gestartet wurde, ist als einzige Bank die BAWAG P.S.K. mit an Bord. Sie bietet ihren Kunden bis zu 25 Prozent mehr Punkte, sogenannte Ös, wenn sie mit einer BAWAG-Kreditkarte oder -Kontokarte bei jö-Partnern bezahlen.
https://futurezone.at/digital-life/joe-bonusclub-hat-laut-bawag-psk-keinen-zugriff-auf-kontodaten/400530004
Shop trickst Reseller aus, die Sneaker teurer weiterverkaufen
Weil ein Skateshop bei Onlineaktionen immer wieder Probleme mit Bots hat, dachte er sich eine Aktion aus, um diese abzuschrecken. Statt eines Sneakers bietet der Besitzer des Skaterladens Bonkers nur Produktbilder von Sneakern an – um zehn Euro. Die Strategie geht auf.
https://futurezone.at/digital-life/shop-trickst-reseller-aus-die-sneaker-teurer-weiterverkaufen/400570817
Seltsame Einstellung
Offiziell stellte die Justiz das Verfahren gegen René Benko schon am 14. Oktober 2016 ein.
https://www.dossier.at/dossiers/empfehlungen/seltsame-einstellung/
Der Google-Algorithmus ist frauenfeindlich und die deutsche Sprache hat daran Schuld
Websites von Frauen werden auf Google aus sprachlichen Gründen schlechter gerankt. Woran genau liegt das und wie können wir Frauen das umgehen, um im Algorithmus nicht unterzugehen? Das klingt jetzt ein bisschen hart – Google rankt meine Seite schlecht, weil ich eine Frau bin.
https://t3n.de/news/google-algorithmus-deutsche-hat-1175032/
Rennen bis zum Brennen: Burn-out als berufsbedingte Krankheit – was passiert, wenn nichts passiert?
Einmal länger bleiben, doch noch schnell im Urlaub die E-Mails checken, Bereitschaftsdienste über den gesamten Abend – der Druck im Arbeitsalltag nimmt nicht zuletzt aufgrund des technischen Fortschritts rasant zu.
https://awblog.at/burn-out-als-berufsbedingte-krankheit/
Was lernen Politiker*innen in Medientrainings? › Blog von Armin Wolf
Heute Abend beginnen die diesjährigen ORF-Sommergespräche, die meistdiskutierte Interviewserie im heimischen Fernsehen. 1981 fanden sie zum ersten Mal statt – damals, um bei der REPORT-Vorläufersendung POLITIK AM FREITAG die nachrichtenschwächsten Sommerwochen zu überbrücken.
https://www.arminwolf.at/2019/08/05/was-politiker-in-medientrainings-lernen/
IBM Dif: Eine Million Bilder für gleichberechtigte Gesichtserkennung
Es ist nicht lange her, dass IBMs Gesichtserkennung schwach bei der Erkennung von Hautfarben und Geschlecht war. Der Datensatz Diversity in Faces soll das ändern. Er steht auch anderen Forschern auf Anfrage zur Verfügung.
https://www.golem.de/news/ibm-dif-eine-million-bilder-fuer-gleichberechtigte-gesichtserkennung-1901-139070.html
Generation Altersarm?
Die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse und unterbrochene Erwerbslaufbahnen stellen Arbeitsmarkt und Pensionssystem vor neue Herausforderungen: Eine Erwerbslücke von einem Jahr reduziert die Monatspension bereits um rund 2,8 Prozent.
https://www.arbeit-wirtschaft.at/generation-altersarm/
Arbeit&Wirtschaft
Der Prozess der Digitalisierung von Arbeit transformiert Arbeit in allen Facetten, verändert Tätigkeitsprofile und Organisationspolitik, Produktionsketten und Beschäftigungsverhältnisse, schreiben die deutschen Soziologen Oliver Nachtwey und Philipp Staab in ihrem Aufsatz „Die Avantgarde des
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_0.a&cid=1528336809551
Leseempfehlungen vom 28.07.2019
Und das habe ich in den letzten Wochen gelesen:
Weitere Studie belegt Lüge „anonymer“ Daten
Anonyme Daten sind oft gar nicht wirklich anonym, in vielen Datensätzen können Einzelne auch ohne Namen eindeutig identifiziert werden. Mit welcher erstaunlicher Präzision das geht, verdeutlicht eine neue Studie. Viele Firmen und Datenbanken unterlaufen die Datenschutzgrundverordnung.
https://netzpolitik.org/2019/weitere-studie-belegt-luege-anonymer-daten/
Arbeitsausfälle wegen psychischer Probleme mehr als verdreifacht
Immer mehr Arbeitnehmer wurden in den vergangenen 20 Jahren wegen psychischer Probleme krankgeschrieben, zeigt eine Studie. Frauen sind besonders betroffen. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Probleme mehr als verdreifacht.
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ueberlastung-depressionen-angststoerungen-arbeitsausfaelle-wegen-psychischer-probleme-mehr-als-verdreifacht/24698112.html
Algorithmus identifiziert Menschen aus anonymisierten Daten
Wissenschaftler haben ein Programm entwickelt, das fast alle Amerikaner anhand anonymisierter Daten identifizieren kann. Anonymisierte Daten dienen heutzutage immer häufiger als Basis für Forschung und Marketing.
https://futurezone.at/science/algorithmus-identifiziert-menschen-aus-anonymisierten-daten/400560035
Das Bro-Netzwerk
Im Netzwerk von Sebastian Kurz und Martin Ho werden exklusive Partys gefeiert, Staatsaufträge vergeben und zu Empfängen von Regierungschefs eingeladen. Teil 1 der zwölfteiligen Recherche über den Ex-Kanzler und den Clubbesitzer.
https://zoom.institute/article_kurzho1_das_bro-netzwerk_1000001.html
Russischer Geheimdienst: Massiver Datenverlust beim KGB-Nachfolger FSB
Eine große Datenpanne beim IT-Dienstleister SyTech hat den russischen Geheimdienst FSB in Mitleidenschaft gezogen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Russischer-Geheimdienst-Massiver-Datenverlust-beim-KGB-Nachfolger-FSB-4476027.html
Operation Reißwolf: Kurz-Mitarbeiter ließ inkognito Daten aus Kanzleramt vernichten
Wenn ein Mitarbeiter des damaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz sechs Tage nach der Ibiza-Affäre einen Datenträger aus dem Bundeskanzleramt zu einer Privatfirma bringt und dort unter falschem Namen vernichten lässt, dann ist die Optik ziemlich schief.
https://kurier.at/politik/inland/operation-reisswolf-kurz-mitarbeiter-liess-inkognito-daten-aus-kanzleramt-vernichten/400556558
Supermarkt haftet für Sturz nach Einkauf
Wien. Der nächste Winter kommt bestimmt – und auch das Thema Schneeräumung ist nicht ganz so weit weg, wie es scheint. Schon gar nicht für den Obersten Gerichtshof (OGH). Er musste sich kürzlich mit einem Streitfall befassen, der im Winter 2015 begann.
https://diepresse.com/home/recht/rechtwirtschaft/5660999/Supermarkt-haftet-fuer-Sturz-nach-Einkauf
Hacker entwickeln App, die Menschen töten kann
Um Druck auf einen Medizin-Konzern ausüben zu können, haben zwei Sicherheitsforscher eine gefährliche App entwickelt. Die Sicherheitsforscher Billy Rios und Jonathan Butts haben eine Smartphone-App entwickelt, mit der tragbare Insulinpumpen ferngesteuert werden können.
https://futurezone.at/digital-life/hacker-entwickeln-app-die-menschen-toeten-kann/400555163
Alexa, Siri und Google locken User mit Frauenstimme in die Falle
Digitale Sprachassistenten, die in der Form von smarten Lautsprechern in großer Zahl auch die Wohn- und Schlafzimmer erobern, können unser Leben erleichtern.
https://futurezone.at/netzpolitik/alexa-siri-und-google-locken-user-mit-frauenstimme-in-die-falle/400552778
Raumfahrt: Galileo-Satellitennavigation ist vollständig ausgefallen
Seit Donnerstag senden die Satelliten des Galileo-Systems keine Daten mehr an die Navigationssysteme. SAR-Notfallbenachrichtigungen sollen aber noch funktionieren. Offenbar ist ein Systemfehler in einer Bodenstation die Ursache.
https://www.golem.de/news/raumfahrt-galileos-satellitennavigation-ist-vollstaendig-ausgefallen-1907-142544.html
Missing Link: Polizeidatenbanken – Datenerfassung im Wirrwarr
Aktuell besteht ein ziemlicher Wirrwarr an Polizeidatenbanken in Bund und Ländern. Das soll sich mit dem Programm “Polizei 2020” zwar ändern: Damit sollen die verschiedenen IT-Systeme konsolidiert und an zentraler Stelle einheitliche, moderne Verfahren entwickelt werden.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Polizeidatenbanken-Datenerfassung-im-Wirrwarr-4469381.html
Googles Sprachassistent: Mitarbeiter hören und bewerten Audioaufnahmen
Auch Google lässt Audio-Aufnahmen seines Sprachassistenten teilweise von Mitarbeitern von Vertragsunternehmen begutachten und mitschreiben. Das geht aus einem Bericht des belgischen Rundfunks VRT hervor, dem von einem Whistleblower über 1000 solcher Mitschnitte zugespielt wurden.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Googles-Sprachassistent-Mitarbeiter-hoeren-und-bewerten-Audioaufnahmen-4467985.html
Fix in Führung
Die Studienangebote für Kindheitspädagogen nehmen zu. Die Absolventinnen bleiben oft nur kurze Zeit in Kitas.
https://www.sueddeutsche.de/karriere/erzieher-mit-studium-fix-in-fuehrung-1.4507206
Apple has pushed a silent Mac update to remove hidden Zoom web server
Apple has released a silent update for Mac users removing a vulnerable component in Zoom, the popular video conferencing app, which allowed websites to automatically add a user to a video call without their permission. The Cupertino, Calif.
https://techcrunch.com/2019/07/10/apple-silent-update-zoom-app/
Arbeitsinspektorat zeigt drei Hotels an
Bei einer Schwerpunktkontrolle des Arbeitsinspektorats sind die drei Hotelbetriebe erwischt und angezeigt worden. Weil die Übertretungen so schwerwiegend waren, sind die Betriebe bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt worden. Sie müssen mit Strafen zwischen 5.000 und 10.000 Euro rechnen.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3003884/
Algorithmen gehen uns alle an!
Algorithmen sind Teil unseres Lebens. Sie helfen Ärztinnen bei Krebsdiagnosen und schicken Polizisten auf die Jagd. Sie suchen für Personalabteilungen geeignete Bewerberinnen aus und schlagen Richtern vor, welche Strafen sie verhängen sollen.
https://www.fabrikzeitung.ch/algorithmen-gehen-uns-alle-an/
Peinliche Datenpanne beim Bewerbungsverfahren
Geheimhaltung? Sollte eigentlich eine der Fähigkeiten des Bundesamts für Verfassungsschutz sein. Beim aktuellen Bewerbungsverfahren allerdings patzten die Agenten.
https://www.spiegel.de/karriere/verfassungsschutz-peinliche-datenpanne-beim-bewerbungsverfahren-a-1276567.html
Instagram is using AI to stop people from posting abusive comments
The social-media platform will flag possibly offensive comments before they’re posted and ask the poster to reconsider. The context: Online abuse has always been a complicated issue because of its scale and nuance.
https://www.technologyreview.com/f/613930/instagram-is-using-ai-to-stop-people-posting-abusive-comments/
Vor der Pension in die Arbeitslose
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000106018330/vor-der-pension-in-die-arbeitslose
Viel Abwechslung über den Wolken: Die Arbeit als Flugbegleiter
In den nächsten Monaten präsentieren uns Gastautoren des TEDxVienna-Contentteams im Rahmen der Beitragserie ,,Ein Tag im Leben von…“ Berufe, die nicht alltäglich sind. Solche, die außergewöhnlich sind und von der Norm abweichen.
https://www.karriere.at/blog/beruf-flugbegleiter.html
Gleichstellung ist steuerbar! Gender Budgeting im AMS
Im Frühjahr 2019 wurden die arbeitsmarktpolitischen Zielvorgaben des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz veröffentlicht.
https://awblog.at/gender-budgeting-ams/
Neuer Ethikbeirat: Wenn Computer Bewerber auswählen
Arbeit an der Grauzone: Ein neuer Ethikbeirat will Künstlicher Intelligenz Moral beibringen, wenn sie im Personalwesen zum Einsatz kommt – zum Beispiel beim Aussuchen von Mitarbeitern. Künstliche Intelligenz ist mittlerweile zu allerlei in der Lage.
https://www.faz.net/1.6257834
Sind Jäger die besseren Außendienstmitarbeiter?
So manchen Mythos in der HR-Welt konnte Professor Uwe P. Kanning schon in seiner Kolumne aufklären. Mit psychologischen Fakten begegnet er den Anhängern des Bauchgefühls.
https://www.haufe.de/personal/hr-management/personalauswahl-hobby-als-entscheidungskriterium_80_492670.html
Langzeitarbeitslose und ihr Stigma im Bewerbungsprozess bei Arbeitgebern. Diesseits und jenseits persönlicher Vermittlungshemmnisse
Von oben betrachtet lesen sich die frohen Botschaften vom Arbeitsmarkt beispielsweise so: »Der Arbeitsmarkt entwickelte sich 2018 weiter sehr gut. Die Erwerbstätigkeit hat wegen des Aufbaus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung kräftig zugenommen.
https://aktuelle-sozialpolitik.de/2019/07/01/langzeitarbeitslose-und-ihr-stigma-im-bewerbungsprozess-bei-arbeitgebern/
Vermögensverteilung in Österreich: Neue Daten, beständige Ungleichheit
Das reichste Prozent der Haushalte in Österreich besitzt fast ein Viertel des Vermögens, die obersten 10 Prozent haben mehr als die restlichen 90 Prozent der Bevölkerung gemeinsam.
https://awblog.at/vermoegensverteilung-oesterreich/
Drogenpolitik: Abhängige sind Patienten, keine Kriminellen
Wegen Drogenkonsum muss in Portugal niemand ins Gefängnis. Seit 2001 ist das so. Damals fürchteten Kritiker Chaos. Heute ist klar: Mehr Menschen überleben, weniger fixen. Diese Reportage ist Teil des Schwerpunkts zu Drogen im Alltag.
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019-05/drogenpolitik-therapie-entkriminalisierung-drogenkonsum-portugal
“Wir brauchen ein Vermummungsverbot für Algorithmen”
Algorithmen beeinflussen bereits heute unser Leben. Jörg Dräger fordert daher einen gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Risiken sowie klare Regeln.
https://www.haufe.de/personal/hr-management/joerg-draeger-zu-ki-in-der-personalauswahl_80_491964.html
Psychologie: Du Held
Der Psychologe Philip Zimbardo hat sein Leben lang das Böse im Menschen erforscht – und dabei Formeln für das Gute entdeckt. Jetzt will er sie uns allen beibringen.
https://www.zeit.de/zeit-wissen/2019/03/psychologie-helden-gut-boese-philip-zimbardo
Umwelt und Ungleichheit – aktuelle Ergebnisse für Österreich
Ungleiche Lebensbedingungen zeigen sich neben der Einkommens- und Vermögensverteilung auch am ungleichen Zugang zu sonstigen Ressourcen oder am Ausmaß, in dem unterschiedliche Personengruppen bestimmten Belastungen ausgesetzt sind.
https://awblog.at/umwelt-und-ungleichheit/
Das Amt und meine Daten
Dank Digitalisierung soll die Verwaltung in Österreich bequemer und effizienter werden. Doch schon jetzt zeigt sich: Mit dieser technischen Revolution in den Amtsstuben tauchen auch neue Probleme auf. Es ist kein Vorteil, über 50 Jahre alt zu sein.
https://www.zeit.de/2019/20/digitale-verwaltung-behoerden-aemter-effizienzsteigerung-probleme
Zahl der Fehltage wegen psychischer Probleme seit 2007 verdoppelt
In Deutschland melden sich immer mehr Menschen wegen psychischer Probleme krank. Der wirtschaftliche Schaden ist groß. Die Regierung sieht die Unternehmen in der Pflicht. Die Zahl der Krankentage wegen psychischer Probleme hat sich in Deutschland innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt.
https://www.zeit.de/arbeit/2019-03/arbeitnehmer-krankentage-psychische-erkrankung-arbeitsministerium-linksfraktion
Schweden: Fehlerhafter Algorithmus stoppt Zahlungen für über 70.000 Arbeitslose
Automatisierte Entscheidungsfindung ist in Schweden zum nationalen Gesprächsthema geworden, nachdem ein Bericht des staatlichen Senders aufgedeckt hat, dass Tausenden Arbeitslosen durch einen blindwütigen Verwaltungscomputer zu Unrecht die Auszahlung ihrer Sozialleistungen verweigert wurde.
https://algorithmwatch.org/rogue-algorithm-in-sweden-stops-welfare-payments/
Dritte Chance
Schule geschmissen? Ausbildung abgebrochen? Auch dann ist noch nicht alles verloren. Wie Produktionsschulen jungen Menschen helfen, ihren Weg in den Beruf zu finden.
https://www.sueddeutsche.de/karriere/integration-ins-erwerbsleben-dritte-chance-1.4327010
Runter mit den Lärm: Experten fordern striktere Regeln
Experten fordern strengere Grenzwerte für Verkehrslärm. Bisher gelten tagsüber Werte ab 70 Dezibel und nachts ab 60 Dezibel als gesundheitsgefährdend. Diese Schwellenwerte seien deutlich zu hoch, kritisierte am Freitag der baden-württembergische Lärmschutzbeauftragte Thomas Marwein (Grüne).
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Runter-mit-den-Laerm-Experten-fordern-striktere-Regeln-4316689.html
Freistetters Formelwelt: Wie uns das Finanzamt auf die Schliche kommt
Mathematik verwendet nicht nur Zahlen, sondern beschreibt und analysiert sie auch. Dabei ist unter anderem der Unterschied zwischen Ziffer und Zahl von Bedeutung.
https://www.spektrum.de/kolumne/wie-uns-das-finanzamt-auf-die-schliche-kommt/1624080
Vorzeitige Auflösung Lehrvertrag | 5 Wege beim Lehrvertrag Auflösen
Auftakt zur neuen Serie: „Arbeitsrecht & Lehrlinge“. Mein Interview-Partner Mag. Michael Trinko befasst sich heute mit dem Thema: Lehrvertrag Auflösen. Besonderes Augenmerk legen wir auf 5 Arten für: vorzeitige Auflösung Lehrvertrag.
https://www.hrweb.at/2019/02/vorzeitige-aufloesung-lehrvertrag-aufloesen/
Industrieroboter: Absatz innerhalb von fünf Jahren verdoppelt
Der weltweite Absatz von Industrie-Robotern erreichte 2017 einen neuen Rekord von 381.000 ausgelieferten Einheiten. Das sind nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) 30 Prozent mehr als im Vorjahr.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Industrieroboter-Absatz-innerhalb-von-fuenf-Jahren-verdoppelt-4198412.html
Leseempfehlungen vom 09.07.2019
Und das habe ich in den letzten Wochen gelesen:
Instagram is using AI to stop people from posting abusive comments
The social-media platform will flag possibly offensive comments before they’re posted and ask the poster to reconsider. The context: Online abuse has always been a complicated issue because of its scale and nuance.
https://www.technologyreview.com/f/613930/instagram-is-using-ai-to-stop-people-posting-abusive-comments/
Vom Baby zum Teenager: Wie gut funktioniert Gesichtserkennung?
Wer Babyfotos im Netz postet, sollte sich bewusst sein, dass die Software die Kinder auch in 20 Jahren noch erkennen kann. Viele Eltern würden gerne ihre Baby- und Kinderfotos mit Freunden oder Verwandten im Netz teilen, doch schrecken davor zurück.
https://futurezone.at/science/vom-baby-zum-teenager-wie-gut-funktioniert-gesichtserkennung/400523005
1,1 Millionen in Österreich ohne Wahlrecht: Verträgt das die Demokratie?
Immer mehr Menschen dürfen bei Nationalratswahlen nicht wählen, weil sie keine österreichischen Staatsbürger sind. Die Hürden um Inländer zu werden, bleiben für viele unüberwindbar hoch
https://www.derstandard.at/story/2000105976446/1-1-millionen-in-oesterreich-ohne-wahlrecht-vertraegt-das-die
25 Jahre Amazon: Ein amerikanischer (Online-)Traum
Mit 30 Jahren hat Jeff Bezos bereits eine steile Karriere an der Wall Street gemacht, aber das reicht ihm nicht. Als Vizepräsident der Investmentbank D.E. Shaw & Co steht ihm zwar die Finanzwelt offen, doch Bezos ist fasziniert vom Internet und er hat eine große Vision.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/25-Jahre-Amazon-Ein-amerikanischer-Online-Traum-4463230.html
Die Probleme der qualifizierten Einsteiger am Jobmarkt
E-Paper, Newsletter, Apps, … Suchagenten, Merkliste, Meine Inserate, …
https://www.derstandard.at/story/2000105199118/die-probleme-der-qualifizierten-einsteiger-am-jobmarkt
Für mehr Augenkontakt: FaceTime kann künftig Blickrichtung manipulieren
Apple experimentiert mit einer neuen Funktion, die die Blickrichtung bei Videotelefonaten eigenständig korrigieren soll, damit man dem Gegenüber stets in die Augen zu schauen scheint.
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Fuer-mehr-Augenkontakt-FaceTime-kann-kuenftig-Blickrichtung-manipulieren-4461969.html
Kinder: Einmal arm, immer arm
In Österreich gelten 372.000 Kinder und Jugendliche als armutsgefährdet.
https://derstandard.at/2000105417387/Kinder-Einmal-arm-immer-arm
Open Source: Aweigh navigiert nach der Sonne und gegen GPS
Jahrtausende lang haben sich Menschen beim Navigieren an der Sonne orientiert. Heutzutage nutzen wir Satelliten, was uns aber vollständig abhängig von deren Betreibern macht. Das will ein junges Designerteam ändern und hat ein Navigationsgerät entwickelt, das transparent und dezentral ist.
https://www.golem.de/news/open-source-aweigh-navigiert-nach-der-sonne-und-gegen-gps-1906-142206.html
Nacktheit durch KI: “Die Welt ist noch nicht bereit für Deepnude”
Der Erfolg des KI-Nacktgenerators Deepnude war für das kleine Entwicklerteam zu viel: Erst ist der Downloadserver abgestürzt und dann hat das Team das Ende des Projekts verkündet.
https://www.golem.de/news/nacktheit-durch-ki-entwickler-die-welt-ist-noch-nicht-bereit-fuer-deepnude-1906-142215.html
So halten wir das Gesundheitswesen am Laufen!
Eine neue Studie zeigt: Wir bräuchten schon 2020 allein in den Krankenanstalten ein Personalplus bei den MTD-Berufen von drei Prozent bzw. 364 Personen mehr, um das personelle Niveau des Jahres 2017 halten zu können.
https://wien.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/So_halten_wir_das_Gesundheitswesen_am_Laufen.html
HR Startup Serie heute mit COYO
COYO ist das Startup, welches ich Euch heute im Rahmen der saatkorn. HR Startup Serie vorstelle. Auf geht’s: saatkorn.: Bitte stellt Euch den saatkorn. LeserInnen doch kurz vor. Moin! Wir sind COYO aus Hamburg bauen Software für eine moderne und zeitgemäße Kommunikation in Unternehmen.
https://www.saatkorn.com/hr-startup-serie-heute-mit-coyo/
Das kann die Gesichtserkennungssoftware der Polizei
Wir wissen jetzt endlich, von wem die Gesichtserkennungssoftware, die bei der Polizei zum Einsatz kommen soll, stammt. Im April berichtete die futurezone exklusiv, dass das österreichische Bundeskriminalamt eine Software gekauft hat, mit der Gesichtsfelder analysiert werden sollen.
https://futurezone.at/netzpolitik/das-kann-die-gesichtserkennungssoftware-der-polizei/400534747
Robo Recruiting – Dank Algorithmen bessere Mitarbeiter:innen finden?
Mit der Hoffnung, bessere Mitarbeiter:innen und den passenden Arbeitsplatz zu finden, nutzen Personalverantwortliche, wie Bewerber, vermehrt algorithmische Systeme.
https://algorithmenethik.de/2019/06/24/robo-recruiting-dank-algorithmen-bessere-mitarbeiterinnen-finden/
Ghosting: Was tun, wenn Bewerber einfach abtauchen?
Immer öfter sind Bewerber auf einmal nicht mehr zu erreichen oder treten einen neuen Job nicht an. Was können Unternehmen tun? Experten geben Rat. In den letzten Tagen ging es wieder einmal durch die Presse und war Gesprächsthema in der HR-Community auf Twitter: Ghosting.
https://www.humanresourcesmanager.de/news/ghosting-bewerber-melden-sich-nicht-mehr.html?xing_share=news
Working Poor: Menschen, die mit ihrem Einkommen kaum auskommen
Rund 300.000 Menschen in Österreich sind erwerbstätig und kommen trotzdem kaum über die Runden. Die Hintergründe der Betroffenen sind verschieden Manche Menschen wären froh, wenn sie einen Job hätten. Pia Moos (Name von der Redaktion geändert) hat gleich drei.
https://derstandard.at/2000089168494/Working-Poor-Menschen-die-mit-ihrem-Einkommen-kaum-auskommen
Wie viel Rassismus steckt in Algorithmen?
Mutale Nkonde ist Forscherin und kämpft gegen Rassismus im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Ihre bisherige Bilanz für die Tech-Branche ist vernichtend.
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/rassistische-algorithmen-ki-forscherin-mutale-nkonde-im-interview-a-1271778.html
Augmented Reality bei Youtube: App lässt Nutzer Makeup ausprobieren
Die Youtube-App beherrscht nun AR-Funktionen. Integriert wird das Feature derzeit in einen recht engen Kontext: Bei Schmink-Tutorials und -Empfehlungen. Die Youtube-App wird dabei in zwei Bereiche aufgeteilt. Oben sieht man das eigentliche Video, beispielsweise also Schmink-Tipps oder Produkttests.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Augmented-Reality-bei-Youtube-App-laesst-Nutzer-Makeup-ausprobieren-4450485.html
Wer am Smartphone die Macht hat
Vom Betriebssystem bis zu den Apps: Google und Apple teilen sich den mobilen Markt praktisch unter sich auf, so eine RTR-Studie. Google und Apple bestimmen über ihre App Stores, welche Programme wir nutzen und beeinflussen mit ihren mobilen Betriebssystemen Android und iOS das Nutzungsverhalten.
https://futurezone.at/netzpolitik/apple-und-google-wer-am-smartphone-die-macht-hat/400528477
Sie führt den Chef
Wer sind die Frauen, die in den Vorzimmern der Macht arbeiten? Barbara Achermann hat drei von ihnen getroffen. Es gibt einen Ausdruck, den Andrea Bezzola nicht ausstehen kann: “gute Seele”.
https://www.zeit.de/2019/25/sekretaerinnen-organisation-management-chef-emanzipation-gehalt
Kickls geheime Leibgarde: 15 Polizisten bewachten vier FPÖ-Politiker
Die Sache wird von Polizei-Insidern als „hochbrisant“ und „politisch extrem heikel“ eingestuft. Vom Innenministerium wird die Arbeit der Truppe derzeit untersuchtbeziehungsweise evaluiert, wie dem KURIER inoffiziell bestätigt wurde.
https://kurier.at/chronik/oesterreich/innenminister-herbrt-kickls-geheime-leibgarde-15-polizisten-bewachten-vier-fpoe-politiker-hc-strache/400528792
Neues Kryptogeld Libra: Facebook plant die Weltwährung
Facebook will die Finanzwelt umkrempeln: Das Online-Netzwerk hat eine neue globale Währung erfunden. Das Digitalgeld mit dem Namen Libra basiert ähnlich wie der Bitcoin auf der sogenannten Blockchain-Technologie, soll aber ohne Kursschwankungen auskommen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neues-Kryptogeld-Libra-Facebook-plant-die-Weltwaehrung-4449955.html
Pressemeldung | Outplacement-Studie: Die Illusion vom schnellen Job – Bewerbungen sind oft Geduldsprobe!
Lee Hecht Harrison / OTM erhebt jährlich eine Statistik der österreichischen Outplacement Beratung. Dabei wird bei Personalabbau und Kündigungen mit Unternehmen aller Branchen zusammengearbeitet und die betroffenen Mitarbeiter bei der beruflichen Neuorientierung unterstützt.
https://www.hrweb.at/2019/06/bewerbungen-geduldsprobe/
Thermomix von Lidl: Monsieur Cuisine Connect ist katastrophal unsicher
Als Lidl begann, mit dem Monsieur Cuisine Connect nach Deutschland im Vorjahr nun auch in Frankreich seinen günstigen Klon des teuren Thermomix anzubieten, war das Interesse der Kunden riesig.
https://www.androidpit.de/thermomix-klon-lidl-monsieur-cuisine-connect-sicherheit
Arbeitgeber darf Mitarbeiterin Gelnägel verbieten
Kann ein Altenheim seiner Angestellten das Tragen von Kunstnägeln untersagen? Ja, hat ein Arbeitsgericht entschieden – aus hygienischen Gründen. Arbeitgeber dürfen das Tragen von langen, künstlichen und lackierten Fingernägeln aus Hygienegründen verbieten.
https://www.spiegel.de/karriere/arbeitsrecht-arbeitgeber-duerfen-gelnaegel-aus-hygienegruenden-untersagen-a-1273066.html
“Kollegen, die auf dem Zahnfleisch kriechen”
Sie haben vormittags recht und abends frei: Das Vorurteil, wonach Lehrer ein entspanntes Leben haben, hält sich hartnäckig. Hier erzählen vier, ob es wirklich so ist – und wie viele Überstunden sie machen müssen. Unterrichten ist das eine.
https://www.spiegel.de/karriere/ueberstunden-debatte-bei-lehrern-kollegen-die-auf-dem-zahnfleisch-kriechen-a-1271388.html
Datenforscherin: “Künstliche Intelligenz ist kaputt”
Firmen und Forschungseinrichtungen, die Algorithmen für Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, werden immer datenhungriger. Dies verdeutlichte Sophie Searcy, Data Scientist beim “KI-Bootcamp” Metis in New York, auf der am Samstag zu Ende gegangenen Konferenz “AI Traps” in Berlin.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenforscherin-Kuenstliche-Intelligenz-ist-kaputt-4447500.html
Härtere Strafen sind kein Gewaltschutz
Wien. Adrian sitzt auf dem Stockbett. Seit sieben Monaten ist er in diesem Gefängnis, in dem er eigentlich resozialisiert werden sollte. Er hatte mit Drogen zu tun und ist, als er sich bei einem Geschäft betrogen fühlte, gewalttätig geworden.
https://diepresse.com/home/recht/rechtallgemein/5645300/Haertere-Strafen-sind-kein-Gewaltschutz
In Wien produziert, weltweit gefragt: Neue Werbekampagne für die Industrie
Wenn der Chef der größten Kläranlage Europas nicht im Büro ist, sondern in Saint-Tropez urlaubt, hat er trotzdem permanent die Kontrolle. Denn er kann die Anlage, die zwei Drittel des Pariser Abwassers aufbereitet, per Smartphone steuern. Möglich macht das Technik aus dem 21.
https://kurier.at/chronik/wien/in-wien-produziert-weltweit-gefragt-neue-werbekampagne-fuer-die-industrie/400526644
Neue Find-My-App nutzt Fremdgeräte zum Auffinden von iPhone & Co.
Apple hat Details zu den kryptographischen Verfahren hinter seiner neuen App zum Auffinden verlorener oder geklauter Geräte mitgeteilt. In iOS 13 beziehungsweise macOS 10.
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Schleppnetz-fuer-Apple-Geraete-Neue-Find-My-App-nutzt-Fremdgeraete-zum-Auffinden-von-iPhone-Co-4443268.html
Bildbearbeitung: Neuronales Netzwerk erkennt Photoshop-Manipulationen
Mit Photoshop lassen sich Porträts mitunter sehr subtil, aber aussagekräftig bearbeiten – und für menschliche Betrachter nicht feststellbar. Ein Forscherteam hat ein neuronales Netzwerk darauf trainiert, die Fälschungen zu erkennen.
https://www.golem.de/news/bildbearbeitung-neuronales-netzwerk-erkennt-photoshop-manipulationen-1906-141943.html
“Für Weisheit und Herz”: Kollektives Gebet für Sebastian Kurz in der Wiener Stadthalle
Wien – Während seiner Nichtwahlkampftour durch Österreich fand Altkanzler Sebastian Kurz am Wochenende auch Zeit, sich im Rahmen der Veranstaltung “Awakening Austria” zum gemeinsamen Gebet in der ausverkauften, aber dennoch nicht voll gefüllten Wiener Stadthalle einzufinden.
https://derstandard.at/2000104960625/Kollektives-Gebet-fuer-Sebastian-Kurz-in-der-Wiener-Stadthalle
Wer schafft die Arbeit? Der Staat
Wien. Es fällt am Ende dem Verfassungsgerichtshof zu, darüber zu entscheiden, was von der Ära Beate Hartinger-Klein bleibt.
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/2014179-Wer-schafft-die-Arbeit-Der-Staat.html
Das Level-System: Wie Google, Facebook und andere IT-Gehälter gestalten
Bei Silicon-Valley-Konzernen wie Google, Facebook und Apple entscheidet ein Level-System über die Gehälter, etwa für Softwareentwickler. Ein Crowdsourcing-Projekt sorgt für Transparenz.
https://t3n.de/news/level-google-facebook-gehaelter-1171353/
Wenn der Chatbot nach dem Lebenslauf fragt
Fast jeder zweite Personaler hält digitale Verfahren bei der Bewerbersuche für sinnvoll. Trotzdem werden sie bisher nur selten von Unternehmen genutzt. Woran liegt das?
https://www.spiegel.de/karriere/online-bewerbungen-nur-wenige-unternehmen-nutzen-digitale-techniken-a-1272061.html
Industrieroboter: Absatz innerhalb von fünf Jahren verdoppelt
Der weltweite Absatz von Industrie-Robotern erreichte 2017 einen neuen Rekord von 381.000 ausgelieferten Einheiten. Das sind nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) 30 Prozent mehr als im Vorjahr.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Industrieroboter-Absatz-innerhalb-von-fuenf-Jahren-verdoppelt-4198412.html
Leseempfehlungen vom 17.06.2019
Und das habe ich in den letzten Wochen gelesen:
Das Level-System: Wie Google, Facebook und andere IT-Gehälter gestalten
Bei Silicon-Valley-Konzernen wie Google, Facebook und Apple entscheidet ein Level-System über die Gehälter, etwa für Softwareentwickler. Ein Crowdsourcing-Projekt sorgt für Transparenz.
https://t3n.de/news/level-google-facebook-gehaelter-1171353/
Fernsehrevolten und Verleih von Flugsauriern
Die btf ist verantwortlich für “Roche & Böhmermann”, “Kebekus!” das “Neo Magazin” und zuletzt “How To Sell Drugs Online (Fast)”. Wer ist diese Produktionsfirma, die alles zu können scheint?
https://www.sueddeutsche.de/medien/boehmermann-produktionsfirma-kebekus-1.4486404
Detlef Scheele: “12 Euro Mindestlohn auf einen Schlag könnten Jobs kosten”
Viele in der SPD wollen ihn, die CDU ist gegen einen viel höheren Mindestlohn. Auch Detlef Scheele, Sozialdemokrat und Chef der Bundesagentur für Arbeit, ist skeptisch. Seit April 2017 ist der Sozialdemokrat Detlef Scheele Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA).
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-06/detlef-scheele-bundesagentur-fuer-arbeit-arbeitsmarkt-mindestlohn-hatz-iv
Wenn der Chatbot nach dem Lebenslauf fragt
Fast jeder zweite Personaler hält digitale Verfahren bei der Bewerbersuche für sinnvoll. Trotzdem werden sie bisher nur selten von Unternehmen genutzt. Woran liegt das?
https://www.spiegel.de/karriere/online-bewerbungen-nur-wenige-unternehmen-nutzen-digitale-techniken-a-1272061.html
Problemfall Amazon
Amazon fällt international immer wieder mit schlechten Arbeitsbedingungen auf. Dies hält nun auch in Österreich Einzug. Die GPA-djp steht hinter den Beschäftigten. 10 Milliarden Dollar Rekordgewinn verbuchte Amazon 2018 und eroberte kürzlich auch den Thron der weltweit wertvollsten Marke.
https://kompetenz-online.at/2019/06/12/problemfall-amazon/
AMS-Chef Kopf: “Nicht jeder, der will, findet Arbeit”
KURIER: Jeder, der in Österreich einen Job will, bekommt auch einen. Ja oder Nein? Johannes Kopf: Nein!
https://kurier.at/wirtschaft/karriere/johannes-kopf-im-interview-wer-hat-welche-chancen-am-jobmarkt/400520053
Mehr Licht in die Welt der Superreichen
Über Jahrzehnte fehlten wissenschaftlich fundierte Fakten zu Umfang und Verteilung des Vermögens in Österreich. Das änderte sich mit dem Household Finance and Consumption Survey der OeNB, doch auch hier fehlt das oberste Prozent der 39.
https://awblog.at/mehr-licht-in-die-welt-der-superreichen/
René Benko, Sebastian Kurz und die Mariahilfer Straße 10–18
Die Recherchen rund um René Benko zusammengefasst – mit Interviewausschnitten, Hintergründen und der komplexen Firmenstruktur, simpel erklärt. Jetzt anhören (und bei Spotify und iTunes abonnieren):
https://www.addendum.org/benko/kikaleiner/
Benko will Medien verbieten, über seine Verurteilung zu schreiben
René Benko wurde 2014 wegen Korruption verurteilt. Doch dieser Makel soll aus der Biografie des Milliardärs getilgt werden. Wer darüber schreibt, dem drohen seine Anwälte. Bedenklich, zumal Benko neuerdings Verleger ist.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/rene-benko-will-medien-verbieten-ueber-seine-verurteilung-zu-schreiben-a-1238929.html
Arbeitslose: “Soll das ganze Land stempeln gehen?”
Der Ausschluss von 50 plus und von Pflichtschulabsolventen verfestigt sich. Bernhard Ehrlich will mit 10.000 Chancen gegenwirken Ich will, dass Menschen wieder Menschen treffen.” Klingt naiv-romantisch, wenn es um immer stärker automatisierte Bewerbungsprozesse geht – funktioniert aber.
https://derstandard.at/2000104516194/Arbeitslose-Soll-das-ganze-Land-stempeln-gehen
Gute Firmen haben (fast) keinen Fachkräftemangel
Gütesiegel erwerben, Bewertungsportale beklagen und jammern, wie schwer es ist? Keine erfolgreiche Strategie gegen den Fachkräftemangel Dass es noch nie so schwierig war, geeignete Fachkräfte in ausreichender Zahl zu finden, ist eine Tatsache.
https://derstandard.at/2000104117983/Gute-Firmen-haben-fast-keinen-Fachkraeftemangel
Dieser Mann hat Hunderte fiktiver Bewerbungen verschickt. Und eine Antwort erhalten
Der deutsche Arbeitsmarkt steht ziemlich gut da. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern hat die Wirtschaft hierzulande Rückenwind und die Nachfrage nach Arbeit ist stabil. Das zeigt sich zum Beispiel an
https://perspective-daily.de/article/830/probiere
Standfuß-Videos: Apple stört sich offenbar an verstärktem Publikumsraunen
Als Apple einen Monitor-Standfuß für fast 1.000 US-Dollar auf der WWDC 2019 ankündigte, ging ein deutlich vernehmbares Raunen durch das Publikum. Manch einer dachte sich, das lässt sich verstärken. Gegen solche Videos geht Apple vereinzelt vor.
https://www.golem.de/news/standfuss-videos-apple-stoert-sich-offenbar-an-verstaerktem-publikumsraunen-1906-141745.html
Kampf um Straches Facebook-Seite ausgebrochen
In der FPÖ dürfte ein Machtkampf um die Kontrolle von Heinz-Christian Straches Facebook-Seite ausgebrochen sein.
https://futurezone.at/netzpolitik/kampf-um-straches-facebook-seite-ausgebrochen/400516267
231.000 Euro kostete Kurz’ “Familienfest” den Steuerzahler
Nach dem Ende der türkis-blauen Regierung kommen Details über deren Umgang mit Steuermitteln ans Tageslicht. Durch eine Anfrage der Neos wurde bekannt, dass für das Schönbrunner Familienfest mit Kanzler Sebastian Kurz und ÖVP-Ministerinnen am 1. Mai 231.000 Steuer-Euros ausgegeben wurden.
https://diepresse.com/home/innenpolitik/5639977/231000-Euro-kostete-Kurz-Familienfest-den-Steuerzahler
Studie: Viele Kinder nutzen Youtube zum Lernen für die Schule
Das viel diskutierte Anti-CDU-Video von Rezo hat es noch einmal deutlich gemacht: Über Youtube können in kürzester Zeit Millionen Menschen erreicht werden – vor allem junge. Die Videoplattform dürfte eine der meistgenutzten Apps auf den Smartphones von Kindern und Jugendlichen sein.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Viele-Kinder-nutzen-Youtube-zum-Lernen-fuer-die-Schule-4438484.html
„Der größte Fehler ist die Angst vor dem Fehler“
Europa hat Fieber, meint der Diplomat und spielt darauf an, dass es keine Annäherung in Sachen vereintes Europa gibt. In Berlin gebe es mehr gute italienische Restaurants als in seinem Wohnort Mailand, hat Giuseppe Vita einmal gesagt. Das sollte natürlich seiner zweiten Heimat schmeicheln.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/giuseppe-vita-im-interview-der-groesste-fehler-ist-die-angst-vor-dem-fehler/24213664.html
Besser verhandeln im Beruf
Im Berufsalltag wird man nicht nur im Bewerbungsgespräch oder bei Gehaltsfragen mit Situationen konfrontiert, die Kompromissbereitschaft und souveränes Verhandlungsgeschick erfordern.
https://blog.vikingdirekt.at/besser-verhandeln-im-beruf/
Glücksfaktoren am Arbeitsplatz
Finanzielle Sicherheit ist der wichtigste Faktor, um Arbeitnehmer glücklich zu machen. Die Sinnhaftigkeit ihres Tuns, flexible Arbeitszeiten oder die Unternehmenskultur werden als Glücksfaktoren von Arbeitnehmern weit weniger wichtig eingeschätzt – das zeigt der Happiness Index 2019.
https://www.haufe.de/personal/hr-management/gluecksfaktoren-am-arbeitsplatz-geld-statt-kultur_80_485482.html
Inserieren für die Volkspartei
https://www.dossier.at/dossiers/inserate/inserieren-fuer-die-volkspartei/